Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 530 — 
Davon erhält man 
1) 58,000 Centner Raffinate, welche bey dem Ankaufe im 
Ausland kosten wurden à 50 fl. 
  
2,000, Oo fl. 
2) 22,000 Centner Farin à 30 fl. 000, 000 fl. 
5) 13,000 Centner Sprup à 15 fl. 270,000 fl. 
3,830,000fl. 
Unterschied 1,330,000fl. 
Um diesen Betrag vermindert sich sonach das fuͤr 
den Ankauf des Zuckers jaͤhrlich erforderliche Capital. 
Ich muß daher durchaus der Ansicht beystimmen, 
daß bey Belegung des raffinirten Zuckers à 10 fl. pr. Ctr. 
weder 4 fl. 24 kr., noch 5 fl. auf den Rohzucker gelegt 
werde, noch 3 fl., wie der zweyte Präsident beantragt hat. 
Es gibt feines weißes Zuckermehl. Dieses kann 
allerdings mit 4 fl. belegt werden; aber jede andere Art 
Rohzucker nur zu 5 fl. 24 kr., wie es im Tarif von 13820 
vorgeschlagen und angenommen worden ist. Eventuell 
stimme ich für diesen Unterschied, principaliter stimme ich 
aber, daß der rohe Zucker für Raffinerien mit 6 fl. 40 kr. 
und der raffinirte mit 15 fl. pr. Ctr. belegt werde. In 
Ansehung dessen, was der zwepyte Präsident hinsichtlich 
des Verhältnisses bey der Runkelrübenzuckerfabrikarion ge- 
sagt hat, muß ich etwas berichtigen. Nicht 47 Procent 
Syprup, sondern 41 Procent Rohzucker erhält man vom 
Centner Rüben; der Sprup, aus welchem der Rohzucker 
gewonnen wird, beläuft sich auf das Doppelte. 
In Ansehung des Zuckers habe ich noch zwey An- 
träge nachzutragen; der erste betrifft den Activhandel in 
das Ausland. Um den im Inlande raffinirten Jucker in 
das Ausland verkaufen zu können, ist es udthig, daß 
Rückvergütung des Jolles eintrete. In Frankreich ist es 
der Fall; warum soll man diesem Bepspiele nicht folgen?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.