Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 61a4 — 
Glaubensbekenmniß, von Seite unserer Regierung ausge- 
sprochen, das Herz jedes wahren Patrioten mit innigsten 
Danke gegen dieselbe erfüllen? Aber welche auffallende Er- 
scheinung, welch großer Contrast des in Frage stehenden 
Zolltarifö mit diesen hochherzigen Gesinnungen! Man 
knnte mir entgegnen: tempora mutantur et nos mu- 
tamur in illis. Darauf müßte ich antwörten: Dieses 
Sprichwort könne nur Privatpersonen betreffen und nicht 
moralische wie Staatsregierungen, deren Regierungsmari- 
men von ihrer Klugheit und Weizheit unterstützt, der 
eit trotzen müssen, und allgemeine auf Wahrheit begrün- 
dete Grundsätze bleiben ewig wahr. 
Ich kann daher nicht glauben, daß unsere Staatsre- 
gierung ihre frühere Tendenz in Beziehung auf die Manth- 
zölle aus dem Auge verlieren und verderbliche Rückschritte 
machen werde; sondern ich gebe vielmehr der Hoffnung 
Raum, daß dieselbe in Aufbringung der budgetmäßigen 
stipulirten Summe zu 2,000,O fl. als Ertrag der aus- 
gemittelten Mauthzollgefälle zu viele Aengstlichkeit be- 
weise, und deßwegen den hohen Tarif vorgeschlagen habe, 
bey der ersten besten Gelegenheit ihre vor 28 Jahren kund- 
gegebenen Grundsätze und Gesinnungen auch bethätigen 
werde. Leider! köunen wir auch jetzt noch nicht diese 
Mauthgefälle entbehren; es ist demnach unsere Pflicht, 
diese Abgabe, diesen Druck so wenig fühlbar als möglich 
zu machen; ja wir würden es gegen die Nation nicht zu 
verantworten wissen, der Staatocassa durch erhöhete Zölle 
mehr zuzuwenden, als absolut erforderlich ist. 
Da ich nun die feste Ueberzeugung in mir trage, daß, 
wie die Erfahrung bestimmt nachgewiesen hat, mäßige 
und niedere Jollsätze in Verbindung mit einer zweckmäßigen, 
zwar strengen aber nicht zu kostspieligen Perception und 
Aufsicht (wobey es auf rechtliche, gewissenhafte, gewandte 
und fleissige Individuen und nicht auf die Menge derselben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.