Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 624 — 
die ich uͤber vorliegenden Gegenstand zu machen habe und 
die ich zu beherzigen bitte. 
Der Abgeordnete Freyherr v. Künsberg: Schon vor 
drey Jahren, als derselbe Gegenstand, welchen wir der- 
mal berathen, auf der Tagesordnung war, sprach ich mich 
in dieser hohen Versammlung für eine verhältniß- 
mäßige Erhdhung der Eingangs-, für die mög- 
lichste Verminderung der Ausgangs= und für 
die gän zliche Erlassung der Durchgangszblle 
aus. — Ich bezeichnete damals genau die staatswirth- 
schaftlichen Ansichten und Gründe, welche für die größt- 
mdglichste Begünstigung des Durchfuhr = oder Transithan- 
dels sprechen. Ich machte damals zugleich auf die Er- 
satzmittel für den precären Ertrag der Durchfuhrzblle auf- 
merksam, und führte Beyspiele an, wie Länder durch Be- 
günstigung des Durchfuhrhandels blühend gemacht wurden. 
Hinsichtlich der Eingangszölle erwähnte ich, daß der 
Einfuhrhandel eine natürliche Folge des Ausfuhrhandels 
sep, daß se sich gegenseitig bedingten und von einander 
abhängig seyen, daß sich dieser Handel besonders nach 
dem Zustande der Industrie eines Landes richte, und im- 
mer ein wichtiger Gegenstand für die, die Industrie be- 
fdrdernde Staatsregierung bleibe. — Ich habe mich da- 
mals gegen das Prohibi#iospstem und gegen die demsel- 
ben gleichkommenden haußerordentlich hohen Jollsätze laut 
erklärt., und habe die vorzäglichsten Gründe Nr. 1— 8 
aufgestellt und genau ausgeführt, welche gegen das System 
hoher Zollsätze sprechen. Ich habe damals entwickelt, 
warum hohe Jollsätze rücksichtlich des Nationalwohlstan- 
des, da sie zugleich ein Monopol in sich schließen, nicht 
gerechtfertigt werden konnten. — Ich habe damals ge- 
zeigt, wie hohe Zollsätze immer nachtheilig für die Fi- 
nanzen, hemmend auf Handel und Industrie wirkten, und 
gerade das Gegentheil von dem, was man von ihnen hoffte, 
erzeugten. Ich habe damals ausgeführt, wie hohe Jollsätze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.