Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 670 — 
leicht eben so gefahrlos einen hoͤchsten Zollsatz von 1, 2 
oder 3000 annehmen duͤrfen. 
Hiebey aber bringe ich die dringende Bitte an die 
hohe Regierung, doch ja darauf zu sehen, daß uͤberall 
nur gerechte und verstaͤndige Zollbeamte angestellt werden. 
Herr Coreferent Heinzelmann hat ganz recht, wenn 
er saat, daß die mangelhafte Waarenkenntniß die Ur- 
sache großer Verationen und Fehlgriffe ist, und ich setze 
noch hinzu, oftmals auch Unkenntniß der Gesetze und 
temporärer Verfügungen, zumal., wenn immer eine die 
andere jagt. Ich halte es für hochst nothwendig, daß 
jeder Jollbeamte erst auf den Tarif und die Jollgesetzgebung 
geprüft werde, damit so unzählige Ungerechtigkeiten weg- 
fallenz; so wie ich auch fesi überzeugt bin, daß der von 
Hrn. von Utzschneider entworfene Tarif sehr leicht 
Veranlassung zur großen Verwirrung werden kann, weil 
er mir zu weitläufig und zu gomplicirt erscheint. 
Nicht um der Regierung geradezu einen Vorwurf zu 
machen, sondern um zu beweisen, wie nothwendig mein 
Autrag sey, erlaube ich mir der hohen Kammer ein paar 
wichtige Vorfälle der Art zur Kenntniß zu bringen. 
Ein Landmann in dem ehemaligen Reichsdorf Senn- 
feld bey Schweinfurt, welches mit dem benachbarten 
ehemaligen Reichödorfe Bochsheim seinen Hauptnahrungs- 
zweig im Gemüse= und Pflanzenbau hat, fährt mit selbst- 
gezogenen Pflanzen von Kraut, Rüben, Kohlrabi u. #.# w. 
zu Markt nach Kdnigshofen. Weil er dort seinen Vor- 
rath nicht ganz verkaufte, fährt er über die Zollstation 
Herbstadt, wo er seine Waare richtig verzollt, nach Röm- 
hild im Sächsischen. Dort bleiben ihm ungefähr 0000 
Pflanzen übrig, weil sie ganz welk und zum Anbauen 
unbrauchbar geworden sind. Er wirft sie jedoch nicht 
weg, sondern fährt sie wieder mit zurück, um unterwegs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.