Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 671 — 
seine Ochsen damit zu fuͤttern. Ohne Arg durchfaͤhrt er 
die Zollstation, wird nach kurzer Zeit angehalten, zuruͤck- 
gebracht und es wird ihm gesagt, daß sein Wagen sammt 
Gespann confiscirt sey, weil er seine Pflanzen nicht ver- 
zollt habe. Der arme Landmann, der eine so hohe Strafe 
nicht ahndete, wie sie später erfolgte, unterschrelbt das 
ihm vorgelegte Protocoll in der Meynung, es wird mit 
einer kleinen Strafe abgethan seyn, nachdem man ihn 
vorher noch durchsucht und ihm sogar sein schlechtes Rest- 
chen Most ausgegossen hatte, um gewiß zu seyn, daß er 
keinen Champagner darin habe. Sein Gespann ward auf 
85 fl. angeschlagen, welche er auch bezahlen mußte. Da 
er einfältig genug gewesen war, das Protocoll zu unter- 
schreiben, so stund nichts weiter offen als der Weg der 
Gnade, welche ihm jedoch nur zu Hälfte zu Theil wurde, 
und zwar so verkümmert, daß ihm von der Summe von 
42 fl. nach Abzug von Gerichtskosten und anderer Ausga- 
ben, welche ihm von der Jollbehdrde weder gquittirt noch 
specifizirt wurden, nur 21 fl. herausbezahlt wurden. 
Ich verbürge mich für die Rechtschaffenheir des Man- 
nes und für die Wahrheit der Erzählung und kann die 
Ursache dieser Ungerechtigkeit, wenn ich sie nicht einer 
unverzeihlichen Bosheit beymessen soll, nur der Unwissen- 
heit und Unkenntniß des Zollbeamten zuschreiben, der 
ganz verdorbene Pflanzen nicht von den frischen zu unter- 
scheiden weiß, welche ihm erst vor kurzen verzollt worden 
sind. 
Der andere Fall betrifft einen Weinhändler, welcher 
eine Quantität rheinischer Weine durch eine begünstigte 
Zollstation ins Land bringt, dort seine Waaren nach 
geringen Jollsätzen vermauthet, und erst eine geraume Zeitr 
nachher den vollen Eingangözoll von 72 fl. bezahlen muß, 
weil die Station ihre Begünstigung verloren habe. Kurz 
nach geschehener Jahlung wird bffentlich angeschlagen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.