Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 690 — 
nun der Tarif von 1820 zu heben sucht, was ihm zum 
Theil auch wirklich augenfällig schon gelungen ist, wie 
ich darthun werde. 
Der Tarif von 1810 läßt fremdes Getreide im 
Eingang ganz frep, belegt dagegen unser Product im 
Ausgang mit 1 bis 15 Proc. vom Werth. 
Die Folgen dieses auffallenden Mißgriffes haben wir 
seit dem Jahre 1810 lebhaft gefühlt. 
Die Getreidpreise standen seit dieser Periode und 
insbesondere in den Jahren 1824 und 1823ä auf einer 
so niedrigen Stufe, daß kaum die Kosten des Anbaues 
gedeckt waren, und doch gingen zu dieser Jeit, wo wir 
so zu sagen in unserm eigenen Fett erstickten, alljährlich 
gegen 100,000 Schäffel fremden Getreides ein und dafür 
mindestens eine halbe Million Geld hinaus, welches bey unserm 
ungeheuern Getreidüberfluß nur als ein baarer National- 
verlust anzusehen ist. Das meiste von diesem Getreide 
kam auf der Donau aus Oesterreich, Ungarn, auch aus 
Böhmen und concurrirte in unsern getreidreichsten Gegenden. 
Ich bitte Sie, meine Herren, zu bedenken, daß in 
diesen genannten Ländern die Productionskosten in keinem 
Vergleich stehen gegen jene bey uns; daß z. B. in Ungarn, 
was notorisch ist, in jenen Jahren der Schäffel Korn un- 
seres Maßes auf 1 fl. 30 kr. unseres Geldes bepyldafig 
gestanden habe, und Sie werden mit mir einsehen, daß 
hier in diesem allerwichtigsten Producte, wie die Sachen 
stehen, noch immer einiger Schutz nothwendig ist, wel- 
chen auch der Tarif von 1320 in mäßigen Abstufungen, 
mit welchen ich vollkommen einvekstanden bin, gibt. 
Nicht minder nachtheilig wirkte der Tarif von 1310 
auf die Viehzucht. Bey allen Gattungen des Viehes war 
der Eingang dußerst gering, dagegen der Ausgang sehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.