— 698 —
mitr nichts wetter mehr abrig, als meinen Dank fuͤr diese
Arbeit, wodurch wir in den Stand gesetzt sind, diesen
Gegenstand richtig zu beurtheilen, mit dem schon vielfaͤl-
tig ausgesprochenen anderer Mitglieder zu vereinigen. Moͤge
dieser erprobte Vaterlandsfreund hierin einigen Ersatz finden
fuͤr die unwuͤrdigen, ruͤcksichtslosen Ausfaͤlle, welche hier
öffentlich gegen ihn gemacht worden sind. Insbesondere
kann ich nicht unerwähnt lassen, daß ein verehrter Red-
ner von der Bühne unsern Hrn. v. Utzschneider beson-
ders hart mitgenommen hat, und da sich bisher noch
keine Stimme für ihn erhoben hat, so will ich ein paar
Worte für ihn sprechen.
Dieser Redner von der Bühne, Hr. Heinzelmann,
findet in dem Separatvoto des Hrn. v. Utzschneider
fast auf jeder Seite Beleidigungen, Verunglimpfungen
seiner Person und seiner Mepnung. Ich habe das Votum
gelesen und eben nichts Indecentes darin gefunden. Ich
frage hiebep, ob es Beleidigung zu nennen sey, wenn ein
Mann dem andern gegenüber anderer Meynung ist, diese
seine Meynung mit der gewöhnlichen Geschäftssprache mit
Gründen unterstützt. Ich frage Hrn. Heinzelmann,
wie derselbe denn Seite 7 des Separatvotums eine Grob-
heit habe auffinden können. Herr von Utzschneider
sagt dort ganz einfach, „daß das Coreferat des Hrn.
Heinzelmaun dieselben Fehler, Inconsequenzen und
Mängel habe, wie der Tarif von 1818“ und nichts weiter.
Dieß, meine ich, sey lediglich eine Sprache, die zur Sache
gehört, und keineswegs eine Grobheit zu nennen. Doch ge-
nug hievon. Möge unser verehrtes Mitglied Hr. v. Ut-
schneider durch solche Ausfälle sich nicht abhalten las-
sen, hier in diese Versammlung seine Meynung zu bringen,
welche in ihrer grosßen Mehrheit die Stimme eines solchen
praktischen, geschäftsthätigen Mannes jederzeit gern ver-
nehmen wird. «