Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 719 — 
Die Zille und Cousumtionssteuer auf alle Sorten von 
Alaun iu andern Ländern sind hoch, namentlich in 
Preußen 1 Thl. 10 gr.; in Oestreich und Böhmen 
1 fl. 48 kr. Conventionsmünze vom Brutto-Cent., in Ruß- 
land 1 Silberrubel für das Pfund — oder 40 leichte Pfun- 
de. 2c. Dies Alles erschwert nicht nur unsere Ausfuhr in 
jene Länder ungeheuer; es macht sie bepnahe ummoglich. 
Auch muß ich einer bedeutenden Abgabe gedenken, welche 
unsere Alaunwerkbesitzer, an die treffenden kdnigl. Berg- 
amter zu entrichten haben. Wenn jetzt die Preise des 
Alauns in München, Augsburg, Nürnberg 2c. nach den 
verschiedenen Qualitäten von 12 bis 30 fl. pr. Centner ste- 
hen, während unsere Alaunwerke zmal soviel erzeugen 
konnen, als im Lande verbraucht wird, wird sich mein 
Antrag, den Centner Alaun im Eingang mit 1 fl. 40 kr. 
belegen zu sollen, als billig rechtfertigen. Alles eben Ge- 
sagte, gilt auch 
2) von dem Artikel Vitriol. Die Zölle auf demsek- 
ben sind in Preußen, Thl. preuß. Courant, in Oestreich 
1 fl. 12 kr. auf ordinärem, und 5 fl. 50 kr. Conveinions= 
munze auf dem feinen sogenannten Cpprischen pr. Centner, 
in Frankreich 44 Francs für 100 Kilogrammen 2c. 2c. 2c. 
Die Preise des Vitriols nach den verschiedenen Absiufun-= 
gen und Qualitäten stehen jetzt in Augsburg, Nürnberg, 
Regensburg, von 6 bis 34 Gulden für den baperischen 
Centner, und wenn ich einen Eingangszoll von 1 fl. 15kt. 
für ordinären Eisenvitriol, und 2 fl. 30 kr. für den Cypri- 
schen oder feinen Kupfervitriol proponiren zu müssen glaube, 
so bin ich überzeugt, daß unsere Färbereyen, so wie die 
Vitriolerzeuger gleich gut dabey bestehen konnen. 
Ich gehe nun über zu einer Waarengattung von gro- 
ßer Wichtigkeit, vorzüglich von Wichtigkeit für den ndrd- 
lichen Theil unsers Obermainkreises. Es sfind die 
3) verschiedenen Baumwollgarne. Eine auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.