— 704 —
Hauptrücksicht, warum in allen europdischen Staaten
die Zuckerratfinerien begünstiget sind. Der bedeutende
Unterschied durch wohlfeilern Ankauf des Rohzuckers
gegen den raffinirten erhält dem Lande jährlich eine
schhne Summe als reine Ersparniß.
Bey dem Tabak bitte ich nur den Umstand zu
erwägen, daß die k. Würtembergische Regierung ihren
Tabakfabrikanten bey der Ausfuhr an fabricirtem Ta-
bak Rückvergürung macht; fährt sie damit fort, so
haben die Würtemberger im Ausland den Vorzug vor
den unsrigen. Hievon wären blos diejenigen baperischen
Tabakfabrikanten ausgenommen, welche schon im Aus-
land Etablissements haben, und diese allerdings wün-
schen, statt des Systems der Rückvergütung, blos Er-
leichterung im Eingangszoll der americanischen Bläner.
Man fürchtet sich zu sehr vor Rückvergütungen; es ist
mdglich, daß damit, wie man sagt, früher Mißbrauch
getrieben wurde, allein daraus folgt noch nichr, daß
man jetzt durch bessere Maßregeln denselben nicht ver-
meiden konne. Man müßte die frühern Fehler vermei-
den und das Aerar sicher zu stellen gelernt haben, und
blos denen nach Maßgabe ihrer besitzenden Jollscheine
für verzollten Blättertabak Rückvergütung machen, welche
wirklich auch selbst fabricirten Tabak ausführen.
Für das, was im Lande bleibt, zahlen die Fa-
briken an den bisherigen 5 fl. nicht zu viel.
Wegen des Baumwollgarns, das der Obermain=
kreis gebraucht, wurden mehrere Vorschläge gemacht.
Derjenige, das rothgefärbte Garn noch für drey Jahre
auf 1 fl. 40 kr. ohne weitere Begünstigung zu setzen,
mag wohl für den Augenblick helfen, allein nach drev
Jahren ist man damit gerade so weit wie jetzt Wegen
1 fl. 30 kr. pr. Ctr. richten sich schwerlich Färberepen
ein und nach Verfluß der drey Jahre kommt man aufs
Neue ein um 1 fl. 30 kr., und hat sich im Cirkel