Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

8 53. Die Polizeistrafverordnungen. 191 
vorstandes, welche auf Antrag der Behörde durch Beschluß des Bezirksausschusses ergänzt 
werden kann. In Fällen, welche keinen Aufschub zulassen, ist die Ortspolizeibehörde befugt, 
die Polizeivorschrift vor Einholung der Zustimmung des Gemeindevorstandes zu erlassen, sie 
muß aber die Zustimmung innerhalb vier Wochen nach dem Tage der Publikation der Polizei- 
vorschrift erwirken, widrigenfalls sie die Vorschrift außer Kraft zu setzen verpflichtet ist. Handelt 
es sich um eine ortspolizeiliche Vorschrift, die ins Gebiet der Sicherheitspolizei gehört, so 
ist die Zustimmung des Gemeindevorstandes nicht nothwendig, wohl aber wird die vorgängige 
Berathung mit demselben erfordert. 
2. Die Ortspolizeibehörden auf dem Lande. Im Geltungsgebiete der Kr.O. 
v. 13/12. 1872 und der schlesw.-holst. Kreisordnung bestimmen die §§ 623 bezw. § 54: „Das 
durch die §§ 5 ff. G. v. 11/3. 1850 der Ortspolizeibehörde für den Umfang einer Gemeinde 
beigelegte Recht zum Erlaß von Polizeistrafverordnungen wird auf den Amtsvorsteher mit der 
Maßgabe übertragen, daß er nicht nur für den Umfang einer Gemeinde oder eines einzelnen 
Gutsbezirks, sondern auch für den Umfang mehrerer Gemeinden oder Gutsbezirke und für den 
Umfang des ganzen Amtsbezirks unter Zustimmung des Amtsausschusses auch im Falle des 
§ 7 des Gesetzes derartige Vorschriften zu erlassen befugt ist. Versagt der Amtsausschuß die 
Zustimmung, so kann dieselbe auf Antrag des Amtsvorstehers durch Beschluß des Kreisaus- 
schusses ergänzt werden. Der Beschluß ist endgiltig.“ 
Hienach hat der Amtsvorsteher das Recht, ortspolizeiliche Vorschriften zu erlassen und 
deren Uebertretung mit Geldstrafen bis zu neun Mark, mit Genehmigung des Regierungs- 
präsidenten bis zu dreißig Mark, zu bedrohen. Dagegen haben die zum Amtsbezirke gehörigen 
Gemeinden oder Gutsvorsteher ein solches Polizei-Verordnungsrecht nicht mehr, sie sind gemäß 
§§ 29, 30, 31 Kr.O. nur die ausführenden Organe des Amtsvorstehers. Zum Erlasse von 
Polizeivorschriften bedarf der Amtsvorsteher der nöthigenfalls durch Beschluß des Kreisaus- 
schusses zu ergänzenden Zustimmung des Amtsausschusses, gleichgültig, um welchen Gegenstand 
des Polizei-Verordnungsrechts es sich handelt. Derfrüher bestandene Unterschied zwischen den Ver- 
ordnungen über Gegenstände der landwirthschaftlichen Polizei, bezüglich welcher nach § 7 des 
Gesetzes v. 1 1|/3. 1850 die Zustimmung der Gemeindevertretung erforderlich war, und den 
übrigen Polizeivorschriften, welche vom Polizeiverwalter schon nach Berathung mit dem Ge- 
meindevorstande erlassen werden konnten, ist beseitigt. 
Besteht der Amtsbezirk nur aus einer Gemeinde, so tritt nach § 51 Nr. 2 Kr. O. an die 
Stelle der Zustimmung des Amtsausschusses die der Gemeindevertretung bezw. Gemeindever- 
sammlung. Besteht der Amtsbezirk nur aus einem Gutsbezirke, in welchem Falle ein Amts- 
ausschuß nicht errichtet ist, so erläßt der Amtsvorsteher, wenn er mit dem Gutsvorsteher identisch 
ist, vollkommen selbstständig die Polizeivorschriften, außerdem nach Berathung mit letzterem. 
In Hannover steht die Ortspolizei nach § 24 hannov. Kr. O. dem Landrathe zu (val. 
übrigens auch § 29 a. a. O.), der insoweit er ortspolizeiliche Vorschriften erläßt, nach der V. 
v. 20/9. 1867 vor Erlaß der Vorschrift die Vorsteher der Gemeinde anzuhören und wenn es 
sich um Gegenstände der landwirthschaftlichen Polizei handelt, die Zustimmung des Gemeinde- 
ausschusses bezw. der Gemeindeversammlung einzuholen hat. (Vgl. Gostkowski, Die Gem.= 
Verf.-Gesetze für die Provinz Hannover S. 161.) 
In den übrigen Provinzen steht das Recht des Erlasses von Polizeiverordnungen den 
mit Ausübung der Ortspolizei betrauten Behörden nach Maßgabe der Vorschriften des G. v. 
11/3. 1850 bezw. der V. v. 20/9. 1867 zu, so daß eine Zustimmung der Organe der Ge- 
meinden nur bei Gegenständen der landwirthschaftlichen Polizei nothwendig ist, während im 
Uebrigen nur die Anhörung dieser Organe gefordert wird ?). 
  
——*– der Zuständigkeit der Bergbehörden zum Erlasse von Polizeistrafverordnungen 
ogl. § 121.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.