Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

g 55. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. 199 
gestützt werden kann, daß das Zwangsmittel nach Art und Höhe nicht gerechtfertigt oder nach 
Lage der Sache zur Erreichung des angeordneten Zwecks überhaupt nicht erforderlich sei. 
V. Die 88 127 ff. des L. V. G. regeln lediglich die Rechtsmittel gegen die polizeilichen 
Verfügungen der Orts- und Kreispolizeibehörden und des Regierungspräsidenten, dagegen nicht 
die polizeilichen Verfügungen des Oberpräsidenten (wenigstens nicht soweit derselbe in erster 
Instanz entscheidet) und des Ministers. In dieser Beziehung bleibt es daher bei dem früheren 
Rechte und wird deshalb gegen die polizeilichen Verfügungen des Oberpräsidenten lediglich 
die Beschwerde an den vorgesetzten Minister zulässig sein. Außerdem können in diesen Fällen 
die Bestimmungen des G. v. 11/5. 1842 zur Anwendung kommen. 
VI. Besondere Vorschriften enthält das Gesetz vom 20/8. 1883, betr. die Befugnisse 
der Strombauverwaltung gegenüber den Uferbesitzern an öffentlichen Flüssen (G. S. S. 333). 
Nach § 13 Abs. 1 des G. sind zur Ausübung der der Strombauverwaltung beigelegten Be- 
fugnisse deren Lokalbaubeamten zuständig. Gegen die von ihnen getroffenen Anordnungen 
findet unbeschadet der im § 4 für einzelne Fälle vorgesehenen Entscheidung des Landraths, 
bezw. der Ortspolizeibehörde, die Beschwerde in den Bezirken der Rhein-, Elb= und Oder- 
strombaudirektion an den Oberpräsidenten der Rheinprovinz, bezw. von Sachsen und Schlesien, 
im Stadtbezirke Berlin an den Oberpräsidenten, im Uebrigen an die Regierungspräsidenten, 
bezw. Landdrosten, gegen den auf die Beschwerde erlassenen Bescheid unter den Voraussetzungen 
des § 127 Abs. 3 u. 4 L.V.G. innerhalb zweier Wochen die Klage beim O. V.G. oder die 
Beschwerde an den zuständigen Minister statt. 
§ 55. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 1). I. Der Anfang mit der Schaffung einer be- 
sonderen Verwaltungsgerichtsbarkeit wurde in Preußen gemacht in der Kr. O. v. 13/12.1872. 
Vorher wurden die Streitigkeiten über Ansprüche und Verbindlichkeiten aus dem öffentlichen 
Rechte einfach als „Verwaltungssachen“ von den Verwaltungsbehörden entschieden, soweit nicht 
ausnahmsweise, namentlich durch die GG. v. 11/5. 1842 und 24/5. 1861, die Zuständigkeit 
der Civilgerichte begründet war. 
In § 135 Kr.O. v. 13/12. 1872 war in zwölf Abtheilungen eine größere Anzahl von 
Angelegenheiten aufgeführt, auf welche sich die Zuständigkeit des Kreisausschusses erstrecken 
sollte und welche sich in drei Gruppen theilen ließen: a) sogen. reine Verwaltungssachen oder 
„Beschlußsachen“; b) Angelegenheiten, in welchen es sich um die schiedsrichterliche oder interi- 
mistische Entscheidung in Rechtsstreitigkeiten meist privatrechtlicher Natur handelt (gewöhnlich 
vorbehaltlich des Rechtswegs); c) Streitigkeiten über öffentliche Rechte und Pflichten. 
Die Grenze zwischen den verschiedenen Kategorieen von Sachen war in dem Gesetze in 
der Weise gezogen, daß gegen die Entscheidung des Kreisausschusses in „Beschlußsachen die 
Berufung an die Bezirksregierung, in „streitigen Verwaltungssachen“ aber, wozu auch die sub b 
aufgeführten Angelegenheiten gerechnet wurden, die Berufung an das neu geschaffene „Ver- 
waltungsgericht“ (für jeden Regierungsbezirk wurde ein solches Gericht bestellt) für zulässig 
erklärt wurde (§ 156 a. a. O.). 
Außerdem wurde für die „streitigen Verwaltungssachen“ in den §§ 140—154 ein beson- 
deres auf den Grundsätzen der Oeffentlichkeit und Mündlichkeit beruhendes Verfahren vorge- 
schrieben. 
Nachdem in dieser Weise durch die Kreisordnung v. 13/12.1872 der Anfang mit der 
Schaffung einer besonderen Verwaltungsgerichtsbarkeit gemacht war, wurde auf der gegebenen 
  
1) Rönne, das Staatsrecht der preuß. Monarchie, 4. Aufl., II, S. 330 ff. — Schulze, 
Preuß. Staatsrecht, 2. Aufl., Bd. II, S. 626 ff. — Bornhak, Preuß. Staatsrecht, II, S. 397 ff. — 
Stengel, die Organisation u. s. w. S. 488 ff. — Derselbe, die preuß. Verw.-Reform in Schmollers 
Jahrbuch, VII (1883), S. 173. — Bismarck, das Ges. v. 3/7. 1875. — Derselbe, die Novelle 
zum G. v. 3°7. 1875. — Derselbe, Leitfaden durch das Zust.G. v. 1/8. 1883 (1884). — Baasel 
und Harmisch, die Zuständigkeit drr Verwaltungs= und Verwaltungsgerichtsbehörden (1890).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.