Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

8 10. Die Entwickelung des preußischen Staates seit dem Jahre 1866. 33 
§ 10. Die Entwickelung des preußischen Staates seit dem Jahre 18661). Die 
Siege des Jahres 1866 brachten Preußen zunächst eine sehr erhebliche Erweiterung und Ab- 
rundung seines Gebiets. Auf Grund völliger Besiegung (debellatio) und daher ohne förm- 
lichen Friedensschluß sind durch das Gesetz vom 20/9. 1866 (G. S. S. 555) mit dem preußi- 
schen Staate vereinigt worden: 1. das Königreich Hannover (689 Quadratmeilen); 2. das 
Kurfürstenthum Hessen (174 Quadratmeilen), 3. das Herzogthum Nassau (85 Quadratmeilen), 
4. die Stadt Frankfurt (1,8ss Quadratmeilen). Durch den Friedensschluß vom 22/8. 1866 
Art. XIV wurden ferner abgetreten von Bayern das Bezirksamt Gersfeld, der Landgerichts- 
bezirk Orb und die Enklave Kaulsdorf; durch Friedensschluß vom 3/9. 1866 trat endlich das 
Großherzogthum Hessen die Landgrafschaft Hessen-Homburg mit Meisenheim und mehrere 
zur Provinz Oberhessen gehörige Gebietstheile ab. Diese von Bayern und Hessen-Darmstadt 
gemachten Abtretungen wurden durch Gesetz v. 24/12. 1866 (G. S. S. 876) dem preußischen 
Staate einverleibt. Was die Herzogthümer Schleswig-Holstein (317 Quadratmeilen) betrifft, 
so hatte König Christian IX. von Dänemark im Wiener Frieden vom 30/10. 1864 auf seine 
Rechte an diesen Ländern zu Gunsten des Kaisers von Oesterreich und des Königs von 
Preußen verzichtet. Der Kaiser von Oesterreich hat sodann im Prager Frieden vom 23/8. 
1866 (Art. V) alle seine im Wiener Frieden erworbenen Rechte auf diese Gebiete dem Könige 
von Preußen übertragen, worauf die förmliche Einverleibung in Preußen durch das Gesetz 
vom 24/12. 1866 (G.S. S. 875) erfolgte. 
Sämmtliche im Jahre 1866 gemachten Erwerbungen sind integrirende Bestandtheile des 
preußischen Staates geworden; hierdurch war auch das frühere Verfassungsrecht dieser Ge- 
biete beseitigt, an seine Stelle ist das preußische Verfassungsrecht getreten, weshalb auch die 
beiden Gesetze vom 20/9. 1866 und 24/12. 1866 bestimmten, daß die preußische Verfassungs- 
Urkunde am 1. Oktober 1867 in diesen Gebietstheilen in Kraft treten sollte. Im Uebrigen 
blieb vorerst das daselbst bestehende Privatrecht und öffentliche Recht in Geltung und mußte 
erst allmählich mit dem preußischen Rechte in Einklang gebracht werden. 
Das vom Könige von Preußen bereits durch den Gasteiner Vertrag vom 14/8. 1865 
zugesprochene Herzogthum Lauenburg blieb dagegen zunächst noch durch Personalunion mit 
Preußen verbunden, bis es durch Gesetz vom 23/6. 1876 (G.S. S. 169) dem preußischen 
Staate einverleibt wurde. 
Durch alle diese Erwerbungen einschließlich Lauenburg (19 Quadratmeilen) stieg der 
Flächeninhalt des preußischen Staatsgebiets auf 6392,71 Quadratmeileno2). Der Krieg vom 
J. 1866 hatte aber noch die weitere Folge, daß der deutsche Bund aufgelöst wurde und 
Preußen die Möglichkeit erhielt, den norddeutschen Bund zu gründen. Am 16. April 1867 
wurde die Verfassung des norddeutschen Bundes, wie sie aus den Berathungen des konstitui- 
renden Reichstags hervorgegangen war, von den verbündeten Regierungen angenommen. Die 
solchergestalt vereinbarte Bundesverfassung bedurfte aber, da sie tief in das Verfassungsrecht 
der Einzelstaaten eingriff, auch noch der verfassungsmäßigen Zustimmung der Landtage sämmt- 
licher Bundesstaaten 3). Nachdem die Zustimmung der beiden Häuser des Landtags erfolgt 
war, erging das königl. Publikations-Patent vom 24/6. 1867 (G. S. S. 817), wodurch die 
Bundesverfassung für Preußen verkündigt wurde mit der Bestimmung, daß sie im ganzen 
Umfange der Monarchie am 1. Juli 1867 in Kraft trat. Dadurch ist zwar die norddeutsche 
  
1) Schulze, Einleitung in das deutsche Staatsrecht § 123. — Derselbe, das preuß. Staats- 
recht, 2. Aufl. I, S. 110 ff. 
2) Zu diesem Gebiete ist noch hinzugetreten die Insel Helgoland, welche im deutsch-englischen 
Vertrage vom 1/7. 1890 an das deutsche Reich abgetreten und auf Grund des Reichsgesetzes vom 
15/12. 1890, bezw. des preuß. Gesetzes vom 28/2. 1891 (G.S. S. 11) mit der preuß. Monarchie ver- 
einigt wurde. 
3) Vglgl. Binding, die Gründung des norddeutschen Bundes, 1889. 
Handbuch des Oeffentlichen Rechts 1I, Zweite Auflage: Preußen. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.