Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

566 Sechstes Buch: Die Landesverwaltung. IV. Kapitel. § 139. 
und Pfründneranstalten, Rettungsanstalten, Asylen und Schutzanstalten für sittlich gefährdete 
Personen, Arbeiterkolonien u. s. w. Endlich wurden durch Art. 5 §8§ 1—3 Nov. v. 29/4. 1887 
(G. S. S. 127) im Gebiete der preußischen Monarchie wieder zugelassen, diejenigen Orden und 
ordensähnlichen Kongregationen der katholischen Kirche, welche sich a) der Aushilfe in der Seel- 
sorge, b) der Uebung der christlichen Nächstenliebe, ch dem Unterrichte und der Erziehung der 
weiblichen Jugend in höheren Mädchenschulen und gleichartigen Erziehungsanstalten widmen, 
d) deren Mitgileder ein beschauliches Leben führen. Außerdem wurden die Minister des Innern 
und der geistlichen Angelegenheiten ermächtigt, den noch bestehenden, sowie den wieder zuge- 
lassenen Orden und Kongregationen die Ausbildung von Missionaren für den Dienst im Aus- 
lande, sowie zu diesem Behufe die Errichtung von Niederlassungen zu gestatten. Endlich be- 
stimmte § 4 Art. 5 d. Nov. 29/4. 1887 bezüglich des vom Staate in Verwahrung und Ver- 
waltung genommenen Vermögens der aufgelösten Niederlassungen, daß dasselbe den betreffen- 
den, wieder errichteten Niederlassungen zurückzugeben sei, sobald dieselben Korporationsrechte 
besitzen und in rechtsverbindlicher Weise die Verpflichtung zur Unterhaltung der Mitglieder der 
aufgelösten Niederlassungen übernommen haben. 
§139. Die übrigen Religionsgesellschaften 1). I. Neben den öffentlich aufgenommenen 
und mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Religionsgesellschaften (den Kirchen) stehen a) die 
nicht öffentlich aufgenommenen, aber mit Korporationsrechten versehenen Religionsgesellschaften, 
b) die nicht mit Korporationsrechten versehenen Religionsgesellschaften. Diesen letzteren Reli- 
gionsgesellschaften gegenüber nimmt der Staat, abgesehen von einigen, für alle Religions- 
gesellschaften geltenden gesetzlichen Vorschriften (vgl. § 136) keine andere Stellung ein, wie 
gegenüber jedem erlaubten Privatverein. Diese dem allgemeinen Vereinsrechte unterstehenden 
Religionsgesellschaften sind daher nicht weiter zu berücksichtigen, dagegen müssen die nicht öffent- 
lich aufgenommenen, aber mit Korporationsrechten versehenen Religionsgeschaften besprochen 
werden. 
II. Religionsgesellschaften, welche keine Korporationsrechte besitzen, können solche nach 
Art. 12 V. U. nur durch besondere Gesetze erlangen. Durch die Verleihung der Korporations= 
rechte erhalten die betreffenden religiösen Gemeinden — nicht deren Gesammtheit — die Eigen- 
schaft selbstständiger Rechtssubjekte und damit die an diese Eigenschaft geknüpften Rechte, da- 
gegen nicht die Vorrechte der öffentlich aufgenommenen Kirchen, namentlich haben ihre Reli- 
gionsdiener nicht die Stellung staatlicher Beamten. Die vermögensrechtlichen Beziehungen 
solcher „Religionsgesellschaften“ zu ihren Mitgliedern sowohl, wie zu dritten Personen be- 
messen sich lediglich nach den Vorschriften des Privatrechtes. Namentlich ist — vorbehaltlich 
ausdrücklicher gesetzlicher Vorschriften — die Beitreibung der auf dem religiösen Gemeinde- 
verbande beruhenden Beiträge im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens nicht zulässig. Es 
ist nur der Civilrechtsweg möglich. 
III. Zu den hier in Betracht kommenden Religionsgesellschaften gehören: 1. Die von 
der Gemeinschaft der evangelischen Landeskirche sich getrennt haltenden Lutheraner (der alten 
Provinzen), die sogenannten Altlutheraner, deren Verfassung auf der Generalkonzession 
v. 23/7. 1845 (G.S S. 516) beruht. Dieselbe gestattet den sogenannten Altlutheranern die 
Bildung besonderer Kirchengemeinden und die Vereinigung dieser Gemeinden unter einem ge- 
meinsamen, dem Kirchenregimente der evangelischen Landeskirche nicht untergebenen Vorstande. 
Die Bildung jeder einzelnen Gemeinde bedarf der Genehmigung der Minister der geistlichen 
Angelegenheiten, des Innern und der Justiz. Durch die Ertheilung der Genehmigung er- 
wirbt die Kirchengemeinde die Rechte einer Korporation, ihre gottesdienstlichen Gebäude er- 
  
1) Rönne, das Staatsrecht der preuß. Monarchie, 4. Aufl., IV, S. 151 ff. — Bornhak, 
Preußisches Staatsrecht, III. S. 658 ff. — Makower, Ueber die Gemeindeverhältnisse der Juden in 
Preußen, 1873.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.