Full text: Deutsches Kriegszustandsrecht.

8 9. 93 
Gegenständen, die bei der Herstellung und dem Betriebe 
von Kriegsbedarfsartikeln zur Verwendung gelangen 
können, an gewisse Behörden delegiert — „unbeschadet der“ 
(also vorausgesetzten!) „Zuständigkeit der Militärbefehls- 
haber“; Arndt, DJ3. 19 S. 1099, Conrad, L3. 
1915 G. 465-). 
c) Bei der Stellungnahme zu der wichtigen und nicht 
ganz leichten Frage vermag uns die Entstehungsgeschichte 
des § 9b keinerlei Anhaltspunkte zu geben. Die Sten. 
Berichte der I. und 1I. preußischen Kammer bezeugen 
zwar eine intensive Beschäftigung der Abgeordneten mit 
§ 9, die #hdenoch im wesentlichen auf seine Strafbestim- 
Wung de chränkt hat. Vgl. Sten Ber. II. Kammer 1851 
. An der zu g skizzierten Meinung ist unter allen Um- 
ständen richtig, daß, weil die in § 9b vorgesehenen An- 
ordnungen ihrer Natur nach sicher eitspolizeiliche 
Maßnahmen darstellen, zu deren Erlaß der Militärbefehls- 
haber innerhalb des im Landesrecht zugelassenen Straf- 
rahmens schon als Inhaber der auf ihn übergegangenen 
vollziehenden Gewalt berechtigt wäre, sehr wohl be- 
absichtigt gewesen sein kann, aus dem Bündel von Er- 
mächtigungen eine ihrer Wichtigkeit wegen mit besonders 
starker pönalisierender Wirkung zu versehen. Weiter läßt 
sich für die Auffassung der Anhänger jener Meinung 
arauf hinweisen, was, soviel ich sehe, bisher nur 
H. Lehmann in seiner Lchon zitierten bedeutsamen 
Studie „Die Kriegsbeschlagnahme als Mittel der Organi- 
sation der Rohstoff= und Lebensmittelversorgung“, 1916, 
S. 25 getan, daß, wenn der Militärbefehlshaber nach 
6 9bschon bei einfachem Belagerungszustand Ver- 
assungsgarantien aufheben könnte, § 5 BZG. völlig über- 
flüssig wäre. Es ist das unbedingte Verdienst Leh- 
manns, den Finger auf diesen wunden Punkt gelegt 
.......— 
3 S. auch Frank, L3. 1915 S. 3, Schäffer, 
DJZ. 1914 S. 1015, Schlayer, Dötr3. 1914 
S. 564, Dietz, DStrZ. 1914 S. 597, Siebert, 
Dötr Z. 1915 S. 104, Ministerialdirektor Dr. Lewald 
im Reichstag vom 18. Mai 1916.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.