Full text: Deutsches Kriegszustandsrecht.

116 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
worden, wäre (in diesem Fall hat Freifpruch:) zu 
erfolgen), oder ob es im Sinne der Militärbefehlshaber ge- 
legen hätte, alsdann die Strafbestimmung als nicht hinzu- 
gefügt in dem Sinne anzusehen, daß alsdann die zu a 
stizzierte Rechtsfolge eintritt. Die Anordnung als un- 
gültig zu erklären, ist der Richter natürlbich nicht befugt. 
c) Auffordern, Anreizen. 
Auffordern ist eine Erklärung des Inhalts, 
daß ihr Adressat ein bestimmtes Verhalten einschlagen solle. 
Val. im übrigen Frank aaO. S. 221, Olshausen, 
Kommentar zum StGB. für das Deutsche Reich I, 
9. Aufl. 1912, siehe auch BayObLG. vom 11. November 
1915, Beibl. BayIM l. 1915 S. 472; Anreizen ist 
die versteckte, indirekte Einwirkung auf die Leidenschaft und 
die Sinne (Frank aaO. S. 226). Eintritt eines 
Erfolges ist nicht nötig, sonst liegt Anstiftung vor. 
VII. Die Strafvorschrift des § 9b#findet nur 
subsidiär Anwendung, d. h. „wenn die bestehenden 
Gesetze keine höhere Freiheits strafe bestimmen“ (vgl. 
RE. vom 7. Mai'8. Juni 1915, Recht 1915 S. 345 
Nr. 544, 545). 
Handelt es’ sich um eine Norm in einem Rahmen- 
gesetze, an deren Stelle eine Anordnung des Militär- 
befehlshabers tritt, so kann nur eine Bestrafung aus § 9b 
in Frage kommen. So enthält zwar § 74 des Viehseuchen- 
gesetzes eine härtere Strafbestimmung als § gb. Da aber 
das Strafgesetz des Militärbefehlshabers an die Stelle 
ienes — d. h. nicht des § 74 III, aber der für dort er- 
lassenen Strafnorm und Strafsatzung — tritt, so kann nur 
die Strafsatzung des § 9gb in Frage kommen, weil eben 
in conereto ein anderes Strafgesetz nicht mehr vor- 
handen ist (die Anhänger der reichsgerichtlichen Auffassung 
zu § 9b — s. unter III — müssen eine Bestrafung aus 
# 74 VSc. bejahen). 
VIII. Prozessuales. « 
a).Da-da3.BZG.nachAt-t.68RV.denCharaktereineö 
Reichsgesetzes hat, findei 89 EGGVG., 8 50 Ziff. 2 
) #gl. NG. IV. vom 9. November 1915 630/15, 
Sächsurch 1916 S. 26.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.