Full text: Deutsches Kriegszustandsrecht.

84. 47 
entscheiden (unbefriedigend Preißer, L3. 1915 S. 929). 
Endlich aber sind auch die Festungskommandanten für 
den Festungsbereich und den ganzen Rayonbezirk und (per 
argumentum a minori ad maius — so zutreffend 
Menner, JW. 1916 S. 80) die Armeeführer Militär- 
befehlshaber im Sinne von Art. 4. — Vgl. noch R. 
in RGStraff. 49 S. 6 und RG. IV 47/15 in L3. 1915 
S. 973 (DJ3Z. 1915 S. 924, Recht 1915 S. 345 Nr. 547, 
Pr Verw Bl. 37 S. 21), Preißer aaO. S. 935. 
III. Der übergang der vollziehenden Gewalt. 
a) Zeitlicher Umfang: Siehe I. 
b) Begriff, räumlicher und sachlicher Um- 
fang der vollziehenden Gewalt. 
1. Begriff und Inhalt der vollziehenden 
Gewalt. 
a) Der Begriff „vollziehende Gewalt“. In 
den Bereich der vollziehenden Gewalt im Sinne des 
Art. 4 gehört alles, was nicht dem Gebiete der 
„gesetzgebenden" oder „richterlichen" Gewalt zu- 
fällt, also die Verwaltung. Das ergibt sowohl die Ent- 
wicklungsgeschichte des Begriffs „Verwaltung“ überhaupt 
(ogl. statt aller Laband II S. 62, Otto Mayer, 
Deutsches Verwaltungsrecht I, 2. Aufl. 1914, S. 57 ff.) 
wie diejenige der ja im engsten Zusammenhang mit dem Be- 
lagerungszustandsgesetz stehenden preußischen Verfassungs- 
urkunde vom 31. Januar 1850 (val. R. III 1047/14 
vom 14. Januar 1915, REStraff. 49 S. 45, sowie 
Lucas, Justizverwaltung und Belagerungszustandsgesetz, 
Festgabe für O. Mayer, 1916, S. 225—227). Diese 
handelt in Titel V (Art. 62—85) von der „gesetzgebenden“, 
in Titel VI (Art. 86 r von der „richterlichen Gewalt“. 
Entsprechend der bekannten Dreiteilung bestimmt aber 
Art. 45 nach seinem belgischen Vorbild: „Dem Könige 
allein steht die vollziehende Gewalt zu. Er er- 
nennt und entläßt die Minister. Er befiehlt die Ver- 
kündigung der Gesetze und erläßt die zu deren Ausführung 
nötigen Verordnungen.“ 
Hält man Art. 45 Vl. mit - 4 des Belagerungs- 
zustandsgesetzes zusammen, so ergibt sich, daß die Ge- 
samtheit der Verwaltung, d. h. also alle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.