Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 190 — 
einen mit Gold und Silber ausgelegten Schild, zwanzig Rosse mit 
dem prächtigsten Geschirr. — Die niederen Stände kleideten sich natür- 
lich, ihren Mitteln entsprechend, einfacher. Gröbere wollene und leinene 
Zeuge, aber auch viel Pelzwerk, selbst im Sommer getragen, gab die 
Tracht ab. Daß man gern den Begüterteren im Kleiderluxus nach- 
ahmte und dadurch manches Argernis erzeugt wurde, braucht kaum 
erst erwähnt zu werden, da es bis auf den heutigen Tag bei der 
Eigenart der menschlichen Natur noch nicht anders geworden ist. Um- 
gedreht finden sich aber auch Beispiele von fürstlicher Einfachheit und 
von häuslichem Fleiße hoher Frauen. So trug Kunigunde, die Ge- 
mahlin Heinrichs II., ein dunkelfarbiges, braunes Kleid, das sie selbst 
angefertigt hatte, und Luitgard, Kaiser Ottos I. Tochter, arbeitete 
an einer silbernen Spindel, die auch bei ihrem Grabe als Ehren- 
zeichen häuslicher Thätigkeit aufgehängt wurde. Auch Sang und 
Saitenspiel werden bei fürstlichen Frauen hier und da als häusliche 
Tugend erwähnt. Daß aber dieselben Hände, die mit Webstuhl und 
Spindel umzugehen wußten, auch mit der Arbeit des Krieges vertraut 
waren, wenn Not an den Mann kam, beweisen die meißnischen Frauen, 
die die Stadt auf Bitten des Markgrafen Hermann 1015 gegen die 
Polen verteidigen halfen (s. o. S. 113). 
Damals löschte man den in der Burg ausgebrochenen Brand, wie 
erzählt wurde, mit Meth, ein Beweis, daß dieses aus gegorenem Honig= 
wasser bereitete Getränk in reichlicher Fülle vorhanden gewesen und 
offenbar auch gern getrunken worden sein muß. Auch Bier wurde in 
jedem Hause gebraut, und man unterschied recht wohl stärkeres und 
schwächeres Bier, gewöhnliches und solches mit bischöflicher Zuthat, ge- 
honigtes und ungehonigtes Bier. Sich an Meth und Bier zu berauschen, 
und zwar oft recht gründlich, gehörte zur Sitte des Landes und des Zeit- 
alters. Wein dagegen war in unsern Gegenden auch jetzt noch selten, 
wennschon man die Spuren des beginnenden Weinbaues bis in diese 
Zeit zurück zu verfolgen vermag. Jedenfalls findet sich Wein noch 
nicht unter den Deputaten, die Markgraf Konrad als Schirmvogt ver- 
schichener Klöster erhielt. Diese Naturalleistungen sind für die Art 
eines fürstlichen Haushaltes recht bezeichnend. Markgraf Konrad 
erhielt nämlich von Naumburg jährlich dreimal und von Zeitz sechs- 
mal folgende Abgaben: sechs Scheffel Mehl zu Brot, je ein Fuder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.