Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 194 — 
Demut, von Wildheit und Furcht, von grober Unsittlichkeit und Fröm- 
melei, das bei denselben Leuten beobachtet werden kann. Sobald nach 
damaliger Art ein Ritter sich beleidigt fühlt, oder ihn die Habsucht 
treibt, fällt er verheerend in Bistümer und Stifter ein, um dann in 
reuiger Demut sich pönitenzieren zu lassen und doch bei nächster Ge- 
legenheit ein ähnliches Spiel zu beginnen. Markgraf Hermann und Graf 
Ekkihard versprechen gelegentlich des erwähnten Forststreites dem Bischof 
Thietmar mit Hand und Mund, aller Fehde ein Ende zu machen, 
und doch peitschen sie bald darauf sechs Merseburger Stiftsunterthanen, 
scheren ihnen die Haare ab und verwüsten ihre Hütten. Markgraf 
Gero, an dessen Händen das Blut hunderter von erschlagenen Wenden 
klebte, legte seine Waffen am Altare des heiligen Petrus in Rom 
nieder und starb im Kloster Gernrode. Gleichermaßen pilgerte Wiprecht 
von Groitzsch, der übrigens bei keiner Kirche vorbeiging, ohne ein 
Vaterunser darin zu beten, nach Rom, wie wir schon gehört haben, 
benetzte mit Thränen die Petruskirche, die er einige Jahre vorher mit 
dem Blute seiner Feinde besudelt hatte, ließ sich vom Papste an den 
Patriarchen von Spanien verweisen und gründete, mit einem Daumen 
des heiligen Jakobus ausgestattet, das Pegauer Kloster; jenes kost- 
bare Brettspiel, das er von dem Böhmen Wratislav geschenkt erhalten, 
wurde benutzt, um das Lesepult der Klosterkirche damit zu schmäcken. 
Wie er dann am Ende seiner Tage in diesem Kloster ein seliges letztes 
Stündlein erwartete, so suchte auch, wie noch zu erzählen ist, Mark- 
graf Konrad der Große von Meißen in dem Kloster auf dem Peters- 
berge 1156 Ruhe und Vergebung seiner Sünden. 
Man erkennt daraus, welchen Einfluß schließlich doch die Geistlichkeit 
und das von ihr vertretene Christentum auf die Gemüter gewannen. Man 
kann wohl sagen, daß die Germanisierung der Slaven am wirk- 
samsten durch die Geistlichkeit mit Hilfe der christlichen Lehre betrieben 
wurde, wenn auch die zu Bekehrenden im Anfang sich höchst abgeneigt 
zeigten und namentlich nach den großen Slavenerhebungen die Mission 
in den östlichen Gegenden während der ersten Hälfte des Jahrhunderts 
für fast erloschen betrachtet werden konnte. Doch thaten die Bischöfe der 
neugegründeten Bistümer Merseburg, Zeitz und Meißen immerhin, 
was in ihren Kräften stand. Der erste Bischof von Merseburg er- 
hielt in Anerkennung seiner Bemühungen um die Slavenbekehrung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.