Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 213 — 
gelang, am 21. Februar 1113, ward der Fürstenbund gesprengt: Pfalz- 
graf Siegfried erlag den im Kampfe erhaltenen Wunden, Wiprecht von 
Gritzsch wurde gefangen genommen. Ludwig der Salier entkam zwar, 
stellte sich aber nach wenigen Wochen dem Kaiser zu Dortmund. Als 
dann der Kaiser nach Ostern selbst nach dem Harze und Thüringen 
kam, um über die Verschworenen zu richten, büßte Ludwig seine Teil- 
nahme am Aufstande mit der Auslieferung der Wartburg an den 
Kaiser. 
Aber auch die Söhne Ludwigs waren mit der Acht belegt worden; 
um sich und den Vater beim Kaiser zu rehabilitieren, verkauften sie 
die Schauenburg an das Kloster Reinhardsbrunn und schickten den Er- 
Iös, 40 Mark Silbers, an die kaiserliche Schatzkammer. In dem guten 
Glauben, daß nunmehr der Kaiser ihm nicht mehr grolle, stellte sich 
Graf Ludwig im Januar 1114 in Mainz zur Hochzeitsfeier Kaiser 
Heinrichs mit der englischen Königstochter ein; da wurde er unver- 
mutet vom Kaiser wieder in Haft genommen. Daheim aber über- 
nahmen seine beiden ältesten Söhne, Ludwig und Heinrich Raspe'), 
die Verwaltung des Landes. — Während der Vater Ludwig noch 
in der Haft des Kaisers war, wurde die schon erwähnte Schlacht 
am Wetfesholz geschlagen, die Hoyer von Mansfeld den Tod, dem 
Kaiser eine Niederlage brachte. Jedenfalls befanden sich die beiden 
thüringischen Brüder in den Reihen der siegreichen Gegner. Es gelang 
dann jener glückliche Handstreich vom Jahre 1116. In Verbindung mit 
Erzbischof Adelgoz von Magdeburg, dem Bischof von Halberstadt, dem 
Pfalzgrafen Friedrich, sowie den Söhnen Wiprechts von Groitzsch, nahm 
Ludwig der Jüngere teil an der Belagerung der kaiserlichen Veste Neuen- 
burg bei Kelbra. Sie wurden durch die Ausfälle schwer geschädigt, die 
der Burggraf von Meißen, Heinrich Haupt, aus der Burg ab und zu 
machte, um sich frisch zu verproviantieren. Da legte ihm Ludwig mit 
andern Edeln einen Hinterhalt und nahmen ihn gefangen. Infolge- 
dessen ergab sich die Neuenburg und der während der Abwesenheit 
des Kaisers in Italien für Deutschland bestellte Reichsverweser, Herzog 
*) Diesen merkwürdigen Beinamen, den auffallenderweise nur jüngere Söhne 
des später landgräflichen Hauses führten, die Heinrich hießen, erklärt man mit dem 
althochdeutschen Worte Raspo, das so vlel wie rauh, tapfer bedeutet. Von diesem 
Heinrich Naspe soll die Raspenburg bei Weimar erbaut worden sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.