Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 216 — 
zur Ruhe eingegangen und in Reinhardsbrunn bestattet worden. Bei 
dieser Gelegenheit eignete Ludwig dem Reinhardsbrunner Kloster die 
Kirche zu Scheiplitz an der Unstrut zu; es ist dies der Ort, in dessen 
Nähe die Ermordung des Pfalzgrafen Friedrich stattgesunden hatte. 
Ludwig III. 
Adelheid hatte ihrem Gatten vier Söhne und drei Töchter ge- 
schenkt. Hermann, der Alteste, starb in der Gefangenschaft, Ludwig 
und Heinrich sahen wir an den Kämpfen gegen Heinrich V. sich 
beteiligen; der vierte Sohn, Udo, widmete sich dem geistlichen Stande; 
wir werden ihn bald als Bischof von Naumburg wiederfinden. Ludwig 
und Heinrich teilten sich in den väterlichen Besitz und waren nun 
darauf bedacht, ihre Stücke möglichst abzurunden und zu vergrößern. 
Dies gelang ihnen vornehmlich durch reiche Heiraten. Und zwar hatte 
sich Ludwig, der ältere der beiden Brüder, noch vor dem Tode des 
Vaters mit Hedwig, der Erbtochter des hessischen Grafen Giso von 
Gudensberg, vermählt, und wenige Jahre später führte sein Bruder 
Heinrich die Witwe dieses Grafen heim, die dessen zweite Ehefrau ge- 
wesen und somit Stiefmutter von Ludwigs Frau, Hedwig, war; sie 
hieß übrigens auch Hedwig. Damit heirateten die beiden Grafen in 
ein altangesehenes und reichbegütertes Geschlecht des Hessenlandes, das 
sich bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts zurückverfolgen läßt. Die 
Gisonen oder Grafen von Gudensberg waren im Oberlahngau heimisch, 
hatten aber auch in Niederhessen reiche Besitzungen an sich gebracht, 
und da die Familie immer nur wenige Mitglieder gezählt hatte, so 
hatte sich dieser Besitz nicht durch Erbteilungen verzettelt. 
Der Schwiegervater Ludwigs starb etwa um dieselbe Zeit wie 
dessen Vater, mit Hinterlassung eines einzigen Sohnes, der als Giso V. 
dem Vater folgte, und einer Tochter, eben der mit Ludwig vermählten 
Hedwig. Nicht lange sollte es dauern, so erntete das Ludwigsche Haus 
die Frucht dieser offenbar wohlüberlegten Verbindung, und zwar eher, als 
es sich auch eine kühnere Erwartung hätte vorstellen können. Denn Graf 
Giso V. zog mit Kaiser Lothar 1136 über die Alpen;z es scheint, als ob er 
bei dem Tode Gisos IV., seines Vaters, noch nicht mündig gewesen und 
darum unter Vormundschaft Ludwigs, seines Schwagers, gestanden 
habe. Den jugendlichen Herrn rafste nun im Jahre 1137 bei Präneste
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.