Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 222 — 
zugreifendes Benutzen der Umstände gehörten. Beide Eigenschaften 
sind Konrad von Wettin reichlich zu teil geworden, und ihnen verdankt 
er den Beinamen des Großen; auch der Fromme und der Reiche wird 
er ab und zu genannt. — Er war, wie früher erzählt worden ist, in 
dem Kampfe gegen Heinrich II. von Eilenburg nicht glücklich gewesen 
und sogar in dessen Gefangenschaft geraten. Seit Jahr und Tag saß 
er auf dem Kirchberg bei Jena, ohne Hoffnung auf Freiheit. Da be- 
merkte er an seinen Wächtern und dem übrigen Burggesinde eine un- 
gewöhnliche Niedergeschlagenheit und erfuhr bald, obwohl man es ihm 
anfänglich verheimlichen wollte, deren Ursache: sein Kerkermeister war 
gestorben. Durch Bitten und Versprechungen brachte er es dahin, daß 
man ihm das Gefängnis öffnete und die Freiheit schenkte. Alsbald 
begab er sich zum Herzog Lothar von Sachsen; wir hörten, wie ihm 
dieser in der Aufrechterhaltung seiner Erbansprüche auf Meißen förder- 
lich war, so daß es Wiprecht von Groitzsch nicht gelang, in der Mark 
heimisch zu werden, und daß nach dessen Tode Konrad zum unan- 
gesochtenen Besitz der Mark kommen konnte. Allerdings war der Um- 
fang der Mark damals noch sehr beschränkt dadurch, daß die Gaue von 
Budissin und Nisani in den Händen der Böhmen waren. Sie erstreckte 
sich von Wurzen bis an die Elbe bei Mühlberg und jenseits der Elbe 
bis an die Elster und Pulsnitz. Von der Pulsnitzauelle lief die Grenze 
etwa bis Scharfenberg oberhalb Meißens und von da bis an die 
Chemnitz und die vereinigte Mulde. Es war für die Ausgestaltung 
seines Territoriums sehr wesentlich, daß Seitenverwandte, kinderlos 
sterbend, ihn als Erben hinterließen. So erbte er von seinem Vetter 
Wilhelm 1116 die Herrschaften Brehna, Camburg und Torgau. Mit 
dem kinderlosen Tode seines Bruders Dedo fiel dessen Hauptbesitz 
an ihn. Die einträglichen Vogteien über die Stifter Meißen, Merse- 
burg und Naumburg gehörten ihm, ingleichen, als dem nunmehrigen 
Senior der Familie, die über das Kloster Gerbstädt und über das in 
dem bayrischen Schwaben belegene Kloster Elchingen, das seine Gattin 
Luitgard, Tochter des Grasen Albrecht von Ravenstein, begründet hatte. 
Mit dem 1135 erfolgten Tode Heinrichs von Groitzsch, eines Sohnes 
des alten Wiprecht, gelangte Konrad in den Besitz der Pegauer und 
Zwickauer Gegend; das Stammschloß der Familie, Groitzsch, hatte 
Heinrichs Schwester in Besitz, die mit Konrads Bruder Dedo ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.