Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 244 — 
Berthold. IV. von Meran, und deren Tochter wieder, nämlich Agnes, 
ward die Gemahlin Philipps II. Augustus von Frankreich, während 
eine zweite sich mit dem Könige Andreas von Ungarn verheiratete 
und von ihm Mutter der heiligen Elisabeth wurde, die uns noch be- 
gegnen wird; endlich aber ward eine dritte Tochter der Agnes von 
Meran, Hedwig, die fromme und treusorgende Gattin Herzog Heinrichs 
des Bärtigen von Liegnitz, die dann ebenfalls unter die Heiligen der Kirche 
erhoben wurde. Man kann aus diesen Verbindungen auf das hohe An- 
sehen des wettinischen Hauses und seiner Descendenz, aber auch auf die 
ererbte Tüchtigkeit der letzteren schließen. — Die von Dedo erbaute 
Klosterkirche zu Zschillen oder heute Wechselburg, in entzückender Lage 
oberhalb Rochlitz an der Zwickauer Mulde gelegen, bildet mit ihrer 
eigenartig entwickelten Plastik ein glücklicherweise bis auf den heutigen 
Tag erhaltenes glänzendes Zeugnis der damals auch in unsern Gegen- 
den vorzüglich entwickelten romanischen Baukunst. 
Von den fünf Söhnen Dedos und Mechthilds braucht, und zwar 
ebenfalls als ein tüchtiger und hervorragender Mann, nur Konrad 
erwähnt werden, der das väterliche Erbe fast im vollen Umfange 
erbte.“) Auch er war ein wackerer Anhänger der Stauffen und hatte 
bald Gelegenheit, es durch die That zu beweisen. Am 10. Jumi 1190 
war durch einen „#ewig beweinenswerten und nicht vorherzusehenden 
Unfall“, wie die Kölner Annalen sich schmerzerfüllt ausdrücken, Kaiser 
Friedrich der Rotbart im Flusse Saleph umgekommen. Die Krone 
fiel an seinen Sohn, den schon erwähnten Heinrich, nunmehr den 
Sechsten dieses Namens auf deutschem Throne, der durch seine 1186 
ersolgte Vermählung mit Konstanze, der Tochter Rogers von Sizilien 
und Schwester des in seiner Ehe kinderlosen Wilhelm II. von Sizilien auf 
das unteritalienische Königreich der Normanmen einzig berechtigte An- 
sprüche zu erheben hatte. Am 18. November 1189 war Wilhelm II. ge- 
storben und damit traten diese Ansprüche in Kraft. Aber die südländischen 
*) Da nämlich zwei Söhne Dedos, Goswin und Heinrich, in früher Jugend 
gestorben waren, Philipp aber sich dem geistlichen Stande gewidmet hatte und 
Propst zu Kanten am Niederrhein geworden war, Dietrich endlich, ursprünglich auch 
für denselben Stand bestimmt, dann aber ausgetreten, mit Groitzsch und der Kloster- 
vogtel von Pegau abgefunden war, so fiel Groitzsch erst mit Dietrichs Tode, 1207, 
an Konrad.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.