Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

  
Siegel des Landgrafen Ludwigs IV., des Heiligen von Thüringen 
und Pfalzgrafen von Sachsen. 
Umschrift: LVDEWICVS DI GRA- LANTG- THVR PAL. COM SAKT. 
Vom Jahre 1224. Nov. 8. (Nach Posse.) 
Der Landgraf ist in Ringelpanzer gerüstet, worüber er das flatternde Waffenhemd 
träg. Der Helm zeigt die Ubergangsform vom normannischen zum Topshelm. 
Der Schild führt den Thüringer Löwen. 
die Osterwoche verbrachte, eroberte sodann ein zweites Schloß Juttas, 
der Neuenhof genannt, und legte sich endlich vor Groitzsch, das er 
nach vierwöchiger Belagerung einnahm. Dann nahm er Rochlitz und 
auf dem Rochlitzer Berge baute er dem markgräflichen Schlosse gegen- 
über ein zweites, nach der Art der Zeit, eine Veste durch die andere 
lahm legen zu lassen. Somit waren die festen Plätze, die es mit 
Jutta hielten, in die Hand des Landgrafen gekommen. Es machte 
sich dabei bemerklich, daß die Bürgerschaften der Städte festhielten an 
dem gesetzlichen Landesherren, eine Beobachtung, die sich auch sonst 
in diesem Zeitalter machen läßt. Jutta aber und ihr neuer Vertrauter 
mußten als Flüchtlinge entweichen. Jutta brachte ihren Sohn Heinrich, 
den Erben der Markgrafenwürde, zu dem Babenberger Leopold VI. 
von Österreich, dem sie ihr Witwengut in Meißen für 12 000 Mark 
Silbers verpfändete. Doch ging es damit nicht verloren, denn Leopold 
verlobte seine ebenfalls noch in jugendlichem Alter stehende Tochter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.