Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 342 — 
landes, regte, offenbar von Mißtrauen gegen die Wettiner erfüllt, eine 
engere Verbindung der drei hauptsächlichsten Städte des Pleißner- 
landes, Zwickau, Altenburg und Chemnitz an, für den Fall, daß nach 
seinem Tode ein Zwischenreich entstehen sollte, und wandte sich dann, 
durch das Vogtland, Franken und Schwaben ziehend, nach dem Elsaß. 
Am 15. Juli des folgenden Jahres, 1291, ist er dann aus seinem 
reichbewegten und arbeitsvollen Leben geschieden. 
Vier Wochen nach dem Tode des Königs, am 16. August 1291, 
starb der Markgraf Friedrich Tuta, erst 22 Jahre alt, mit Hinter- 
lassung einer unmündigen Tochter. Niemand konnte ein Ende in 
so frühen Jahren voraussehen, und daß es auch plötzlich gekommen 
ist, dafür spricht die in solchen Fällen immer auftauchende Sage, 
daß ein Fall von Vergiftung vorliege, und zwar sollen es diesmal 
vergiftete Kirschen gewesen sein. Das von ihm besessene Gebiet, 
die sogenannte Markgrafschaft Landsberg, gebildet aus der alten 
Ostmark und einem Teile des vordem zu Meißen gehörigen Oster- 
landes, war mit diesem Todesfalle erledigt. Das Reich konnte seine 
Ansprüche daran nicht zur Geltung bringen, da ein Reichsober- 
haupt augenblicklich nicht vorhanden war. Somit hatten die Wettiner 
freie Hand und rasch genug einigten sich Landgraf Albrecht und seine 
Söhne Friedrich und Diezmann über das nachgelassene Erbe. Seit 
dem Eisenacher Vertrag hatte der Landgraf auf eine selbständige 
politische Stellung so gut wie Verzicht geleistet; er mußte sich also 
wenn auch widerwillig, in die Teilungsvorschläge seiner Söhne fügen. 
Das Ergebnis der Auseinandersetzung war, daß Friedrich die Mark- 
grafschaft Meißen für sich mit Beschlag belegte; dann wurde das 
Landsberger Gebiet dermaßen aufgeteilt, daß die Hauptmasse, das 
eigentliche Landsbergische Gebiet mit Delitzsch und Landsberg an 
Albrecht kam, das Osterland aber zum größeren Teil an Diezmann, 
zum kleineren an Friedrich. Doch hatte Diezmann auch Anteil an 
den Freiberger Bergwerken und erhielt die Nachfolge in der Land- 
grasschaft Thüringen zugesichert. Es blieb noch zu berücksichtigen 
Friedrich der „Kleine", der zwar den ihm mit dem Tode Heinrichs 
des Erlauchten zugefallenen Anteil an Friedrich Tuta veräußert hatte, 
nun aber geltend machen konnte, daß jener seinen Verpflichtungen noch 
nicht völlig nachgekommen sei. Somit erhielt er Dresden und das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.