Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 416 — 
kam um Pfingsten 1203 König Philipp selbst mit ansehnlicher Heeres- 
macht, verwüstete das bedauernswerte Land und trieb Hermann arg 
in die Enge. Mit unangebrachter Güte verwilligte ihm in dieser 
Zu nebenstehendem Bilde. 
Grabsteine der Landgrafen und Landgräfinnen von Thüringen in der Schloß- 
kirche zu Reinhardsbrunn (ehemals zwischen drei Strebepfeilern an der Außenseite 
befindlich). Man kann in ihnen mit ziemlicher Bestimmtheit Arbeiten des 14. Jahr- 
hunderts erkennen, welche als Ersah und auch mit Anlehnung an ältere, bei dem 
Brande 1292 zerstörte Originale gefertigt wurden. 
Landgraf Ludwig II., der Eiserne, y 1172 Okt. 12. Sein Grabstein ist ohne 
Anlehnung an ein ülteres Vorbild entstanden, und zwar der ritterlichen Waffen- 
tracht nach gegen 1320—30. Der Thypus dieser Zeit ist die Mischung von Eisen 
und Leder. Der Maschenpanzer ist sichtbar an den Armen und am unteren Saume 
des Oberrocks, an den Füßen und als Halsbrünne vom unteren Rande der „Heine#“ 
Beckenhaube“ herabhängend und die Schultern bedeckend. Der Oberrock, „das 
Waffenhemd“ ist von starkem Stoff, Tuch oder Leder, mit dem Lzwenwappen von 
Thüringen geschmückt, um die Hüfte gegürtet; auf der Brust entspringen drei Ketten, 
deren eine den Dolch, die zweite das Schwert und die dritte den Helm fesselt. Der 
„Kübelhelm“ wird im Kampf über die „Beckenhaube“ gestülpt und hat Augenschlitze 
und Luftlöcher. Er trägt das „Zimier“ von Thüringen: zwel Hörner mit Stäben 
besteckt, an denen Lindenblätter hängen. Zu Lindenblättern scheinen auch die unteren 
Ränder des Waffenrocks und der „Kniebuckel“ ausgebildet zu sein. Diese, sowie 
die Ellbogenverstärkungen sind von Eisen. Der Unterschenkelschutz besteht aus ge- 
sottenem Leder, welches reihenweis senkrecht mit Metallrosetten verstärkt ist. Die 
Handschuhe haben selbständige Finger. Die Stulpe von Eisen oder Leder. Der 
dreieckige Reiterschild zeigt den Thüringer Löwen. # 
Die Füße des Grafen stehen auf einem Doppellöwen, welcher nur einen Kopf 
und zwei Leiber hat. 
Jutta (Judith) von Schwaben, die Schwester Kaiser Friedrichs, seine Ge- 
mahlin, F# 1196. Der Kleidertracht nach kann dieser Stein dem 13. Jahrhunden 
angehören; auch ist die Arbeit roher als die der Übrigen. Sie trägt eine umfang- 
reiche Haube, den durch eine Brustspange geschlossenen Schultermantel, dessen Schließer 
ihre Wappen zeigen, ein tief ausgeschnittenes, faltiges Kleid, in der rechten Hand 
das königliche (9) Szepter mit dem Vogel auf dem Knopf. Auf dem linken Arm 
trägt sie ein Hündchen, das Zeichen weiblicher Treue, welches selten auf den Grab- 
steinen von Frauen dieser und späterer Zeit fehlt. 
Landgraf Ludwig III., der Fromme, 7 1190 (nicht 1197, wie auf der Tafel 
darüber steht) Okt. 16. Er trägt den Mantel des 14. Jahrhunderis mit einer 
Pilgermuschel auf der Brust, die ihn als Kreuzfahrer kennzeichnet. Sein Kampf-= 
schild zeigt im (blauen) Felde den (goldenen) Adler der Pfalz Sachsen, welche 1180 
an Thüringen fiel. Die Rechte hält die Lanze mit dreizipfeligem Fahnentuch. 
Landgraf Ludwig IV., der Heilige, ## 1227 Sept. 11. Gekleidet wie der vorige. 
Seine e-chte saßt in den Gurt; der Kampfschild zeigt wieder den Thüringer Löwen. 
Landgraf Hermann II., 1 1243 Jan. 5. Wie der vorige dargestellt und ge- 
kleidet, nur ger seine Brust keine Pllgermuschel. Seine Füße stehen auf einem Hirsch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.