Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 542 — 
zu bauen. Ost rückte man dabei das erste und auch das zweite Stock- 
werk etwas vor, so daß den Straßen Licht und Luft dadurch geschmälert 
wurde. Unter solchen Überhängen, wie man diese Vorsprünge nannte, 
richtete man gern Kaufläden und Werkstätten ein. Im allgemeinen 
darf man sagen, daß Architektur in diesem Zeitalter des 12. und 
13. Jahrhunderts für Privatleute so gut wie nicht eristierte, wenigstens 
nicht in Thüringen, noch weniger in Meißen. Das hing auch mit 
dem noch immerhin ländlichen Charakter der meisten Städte zusammen. 
deren Bürger noch meist ihr vor der Stadt liegendes Feld beackerten, 
auf die Gemeindewiese ihr Vieh trieben, vielfach auch in dam Raume 
zwischen der Stadtmauer und dem äußeren Verteidigungswall und auch, 
wo angängig, zwischen der Stadtmauer und den hinterliegenden 
Häusern, im sogenannten Zwinger, Garten= und Gemüsebau pflegten. 
Nehmen wir solche Verhältnisse als Vorbedingung für den ge- 
sundheitlich en Zustand einer Stadt, so wird sich viel Gutes nicht 
erwarten lassen. Nur schwache Ahmmg von einer öffentlichen Ge- 
sundheitspflege war vorhanden. Man hing wohl jährlich ein Verzeichnis 
aus, an welchem Tage, teils wegen der Mondyhasen, teils wegen 
sonstiger Konstellationen, ein Aderlaß günstig und geboten war, denn 
Aderlaß war ein Universalmittel für alles mögliche und wird auch bei 
einem Geschlechte, das ziemlich ummäßig im Essen und Trinken war, oft 
genug segensreiche Wirkung gethan haben. Bei ansteckenden Krank- 
heiten wurden Räucherungen empfohlen, namentlich von Thymian und 
Wachholder. Die ärztliche Kunst befand sich bei der Schen, den Ge- 
heimnissen der Natur nachzugehen, die man mit einem religiösen 
Schleier überdeckte, durchaus in den Anfängen. Es ist darum gar kein 
so wunderbarer Gegensatz, wenn wir im früheren Mittelalter die Medizin 
in den Händen der Geistlichkeit, darnach aber sehr vielfach in den 
Händen der Juden sehen. West= und Süddeutschland kannten schon im 
13. Jahrhundert Stadtärzte, denen die Beaufsichtigung der gesundheit- 
lichen Verhältnisse zugestanden war. Im Meißnischen und in Thü- 
ringen lassen sich in gleicher Zeit davon noch keine Spuren finden. 
Das Bedürfnis aber, die öffentliche Gesundheitspflege einigermaßen 
geordnet zu sehen, war zweifellos vorhanden, da es in dieser Zeit des 
Mittelalters ebenso ansteckende, ganze Länder heimsuchende Krankheiten 
gab wie heute. Die Berichte darüber entsprechen dem Bildungszustande
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.