Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 69 — 
hatte geben müssen, bestimmte er zur Wiederherstellung der zerstörten 
Kirchen und zur Unterstützung der Armen. Zum Andenken aber an 
diesen Tag der Befreiung ließ Heinrich in seiner Pfalz zu Merseburg 
ein Gemälde anbringen, das die Schlacht darstellte. Erhalten ist uns 
natürlich nichts davon. 
Nachdem der König noch durch einen Zug nach Jütland das 
Ansehen des Reiches bei den Dänen wiederhergestellt und die Mark 
Schleswig aufs neue gewonnen hatte, traf ihn im Herbste des Jahres 
935 ein Schlaganfall, der ihn daran erinnerte, sein Haus zu bestellen. 
Ihm lag vor allem daran, seinen ältesten Sohn von Mathilde auch 
im Reiche zu seinem Nachfolger gewählt zu sehen. Er berief darum 
die Fürsten des Reiches zu einer Tagsatzung nach Erfurt im Frühjahr 
936, und so groß war Heinrichs Ansehen, daß die Versammlung 
seinem Wunsche entsprach und Otto als Nachfolger anerkannte. Eben- 
da bestimmte der König das Wittum für Mathilde und das Erbteil 
für Thankmar, den Sohn der Hatheburg, und für die beiden jüngeren 
Söhne Mathildens, Heinrich und Brun. Von Erfurt ging er nach 
seiner Pfalz Memleben, in der güldenen Aue an der Unstrut gelegen. 
Hier traf ihn ein zweiter Schlaganfall. In rührender und doch ge- 
faßter Weise nahm er Abschied von seinem lieben Ehegemahl: „Keiner“, 
so sprach er zu ihr, „gewann je ein so frommes, in jeder Tugend 
erprobtes Weib wie ich. Du hast mich oft im Zorne besänftigt, mir 
zu allen Zeiten nützlichen Rat gegeben, mich oft von der Härte zur 
Gerechtigkeit zurückgeführt und mich fleißig ermahnt, mich derer an- 
zunehmen, die Gewalt erlitten; habe Dank für dieses alles!““ Am 
2. Juli 936 starb König Heinrich und ward beigesetzt in der Kirche 
des heiligen Petrus zu Quedlinburg. Auch Mathilde fand dann dort 
ihre letzte Ruhestätte. Im Jahre 1867 hat man in der verfallenen 
Krypta der genannten Kirche die irdischen überreste beider gefunden; 
Heinrichs Sarg war durch die Zeit zerstört worden, man legte die 
Gebeine zu denen Mathildens. 
König Heinrich wird von seinem Geschichtsschreiber der größte 
König Europas seiner Zeit genannt; „doch hinterließ er einen Sohn 
größer noch als er, und diesem Sohne hinterließ er ein großes weites 
Reich, das er nicht von seinen Bätern ererbt, sondern selbst gegründet 
und allein Gottes Gnade zu verdanken hatte.“"“ Der Chronist meint
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.