Object: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 604 — 
es bald mit dieser, bald mit jener Partei zum Scheine haltend, keine 
sschsssssss 
L hlagen. Dabei hatte er einen festen Rück- 
halt an seinem Bruder, seinen Neffen und dem verwandten Burggrafen 
von Nürnberg. Denn gerade diese Genannten und ebenso Markgraf 
Wilhelm traten dem vom König verordneten Landfrieden von Eger 
vom 1. Mai 1389 erst im April des nächsten Jahres bei. Gehalten 
hat ihn Wilhelm auch nicht etwa lange. Denn 1391 berannte er 
die damals noch unter einem böhmischen Hauptmann stehende Stadt 
Mühlberg an der Elbe und nahm sie und außerdem an zehn andere 
gute Schlösser ein. Zwar schickte ihm im September 1391 der König 
einen von Anklagen erfüllten Fehdebrief, um den sich aber Wilhelm 
wenig kümmerte. Wenzel fand es schließlich besser, seinen Unmut fahren 
zu lassen und sich mit dem kriegserprobten Gegner zu versöhnen. 
Ein Besuch Wilhelms auf Schloß Betlern in Böhmen brachte einen 
Waffenstillstand bis Anfang Juni 1392 zu wege, nach dessen Ab- 
lauf man jedoch zunächst friedlich blieb und die Pulsnitz in besonderen 
Verhandlungen als die Grenze des böhmischen und meißnischen Terri- 
toriums festsetzte. 
Daß trotz alledem die Feindseligkeiten zwischen Wilhelm und 
Wenzel nicht aufhörten, beweist ein Bund der Städte Pirna und 
Dresden vom 21. März 1392 zur Sicherung der durch solche Irrungen 
schwer geschädigten Handelsbeziehungen der genannten Städte und der 
von diesen betriebenen Elbschiffahrt. Begünftigt wurde dieser Bund 
durch den Markgrafen Wilhelm und durch des Königs Vetter Jobst 
von Mähren. Schon hatte der letztere sich zu einer Verschwörung 
gegen Wenzel zusammengethan mit dem Könige Sigismund von Ungarn, 
des Königs Wenzel nächstjüngerem Bruder, mit Herzog Albrecht von 
OÖsterreich, mit dem Erzbischof von Prag, Johann von Jenzenstein; 
auch waren eine Anzahl mächtiger böhmischer Herren im Komplott. 
Wilhelm wußte um die Sache; aber zu schlau, um sich ohne weiteres 
der rebellierenden Partei dienstbar zu machen, suchte er erst den Preis, 
für den man ihn auf der einen oder andern Seite gern gehabt hätte, 
zu erforschen. Bei Wenzel hatte sein Gesandter, der treuergebene 
Bischof von Meißen, Johann von Kittlitz, im Dezember 1393 auf 
dem böhmischen Schlosse Betlern die Bedingungen und Forderungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.