Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Zur Belagerung von Neuß. 
Beschießung eines Stadtthores. 
Aus der Miniatur der Breslauer Handschrift des 
Froissart. Interessant sind die Geschltze, von denen 
eins dreiläufig auf einer Lafette. 
  
gute Mannszucht hielt. 
Als seine Leute das 
Städtchen Linz geplün- 
dert hatten, mißbilligte 
er das entschieden und 
sorgte nach Möglichkeit 
dafür, daß die Geschä- 
digten wieder zu ihrer 
Habe kamen. Auch ver- 
anlaßte er die Thüringer 
seines Oheims Wilhelm, 
die über die durch die 
Lehnspflicht gebotene 
Zeit nicht bleiben woll- 
ten, durch energische 
Maßregeln zur Verlän- 
gerung ihres Dienstes. 
Schuld an solchen Miß- 
helligkeiten war nament- 
lich der Mangel an 
Geld, dem abzuhelfen 
Albrecht dem K.eiser 
immer anlag, ihn an 
seine Versprechungen er- 
innernd; aber der eben- 
so zahlungsunfähige als 
zahlungsunlustige Fried- 
rich speiste ihn mit neuen 
Versprechungen und mit 
lobenden Anerkennungen 
seiner Thätigkeit ab, so 
daß Albrecht in die 
ernstesten Verlegenheiten geriet. — Endlich wurde der Rückmarsch 
angetreten; am 14. Juli 1475 war Albrecht in Weimar und begab sich 
dann über Zeitz, Altenburg und Rochlitz nach Schellenberg, wo damals 
das Hoflager sich gerade befand.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.