Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

  
  
  
  
Kaiser Friedrich III. 
Nach der Porträtstatue an dem Grabdenkmal Maximilians J. zu Innsbruck. 
Aber weder jetzt noch nachher war von Friedrich IIII etwas erhältlich 
die Geldverlegenheiten mehrten sich und wohl ward im Lande manche 
Stimme laut, die die Fruchtlosigkeit von Albrechts Unternehmungen 
verurteilte. Albrechts alter Gegner im ernestinischen Lager, Hugold 
von Schleinitz, mit dem seit der Teilung niemals wieder ein freund- 
liches Verhältnis hergestellt wurde, ließ sich auch in diesem Sime 
vernehmen, was Albrecht zu der Rückäußerung veranlaßte, die wir 
ihm gern glauben wollen: er habe die Hauptmannschaft übernommen 
aus Gehorsam, in guter Meinung und den Landen zu gute, damit sie 
einstweilen Frieden haben möchten, als sie den auch gehabt hätten. 
Es enthalten diese Worte einen Hinweis auf die ganz richtige An- 
schauung des Herzogs, daß bei einem Reichskriege in Anbetracht 
der Lage seiner Besitzungen zu dem Gebiete des Matthias ein Au-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.