Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

uaqaai ne johjoigis iby aaq ui spini noa 3u2qungah al uaq anv Bunuspfo##n aaui spvrꝭ 
« sanvnujzuoaztpxjnjz 
  
  
  
wurde dafür schon im fol- 
genden Jahre belohnt durch 
den Neuanbruch von reichen 
Silberadern auf dem Schrek- 
kenberge bei Annaberg, das 
infolgedessen 1497 in der 
Nähe gegründet wurde. Da- 
mals weilte Albrecht aber 
schon wieder in den Nieder- 
landen, über welche er noch 
gegen Ende 1490 von Maxi- 
milian und seinem Sohne 
Philipp die Statthalter- 
schaft bestätigt erhalten hatte. 
Der Bestallungsbrief Maxi- 
milians vom 26. September 
1490 sagte dem Herzog ein 
Jahrgehalt von 35 000 Gold- 
gulden zu zur Unterhaltung 
seines Hofstaates und als 
Entschädigung für seine per- 
sönlichen Aufwendungen, für 
Albrechts Gemahlin wurde 
ein niederländisches Schloß 
als Residenz bestimmt und 
die Beamten wurden für 
Albrecht in Pflicht genom- 
men. Ein weiterer Vertrag 
vom 3. November 1491 er- 
weiterte diese Bestimmungen 
noch zu Gunsten Albrechts, 
dem zur Sicherstellung seiner 
Forderungen vier Städte 
eingeräumt wurden, nänlich 
Vilvorden und Genappe 
in Brabant und Gorinchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.