— 793 —
und Woerden in Holland. Ausdrücklich war mit der verlängerten
Statthalterschaft die Aufsicht über den jungen Erzherzog Philipp
verbunden.
Die soeben genannte Stadt Woerden war vor kurzem erst den
Hoeks abgenommen worden, die sich unter Philipps von Cleve Füh-
rung nur noch in Sluis hielten. Aber dieser Erfolg, der hauptsächlich
der Thätigkeit des Statthalters von Holland, Johann von Egmont,
zuzuschreiben war, wurde wieder in Frage gestellt durch einen Auf-
stand in Friesland, dem Kennemer= und dem Waterlande, hervor-
gerufen durch Härten in der Beitreibung der Steuern und durch
Münzverschlechterung, zu der sich Maximilian aus Geldmangel ge-
zwungen gesehen hatte. Die Aufständischen trugen Fahnen, auf denen
geschrieben stand: Käse und Brot! Darnach hießen sie die Käse= und
Brotleute. Natürlich nahmen die Hoeks, bei denen an die Stelle
des an seinen Wunden verstorbenen Franz von Brederode Johann
von Naaldwyk getreten war, sofort mit den Aufständischen Fühlung
und gewannen durch sie Luft, um von Sluis aus die Einfahrt in den
Zuider See und die Nordseeküste zu beherrschen. Die Käse= und
Brotleute aber besetzten Hoorn, Nieuwburg und Middelburg, drangen
durch Verrat in Haarlem ein, wo sie den Schultheißen und einige
Räte, die für maximilianisch galten, auf dem Stadthause totschlugen,
und bedrohten Leyden, ohne daß Johann von Egmont Wesentliches
gegen sie hätte ausrichten können. Herzog Albrecht sandte ihm zunächst
Hilfsvölker, die zwar über die Gegner einige Vorteile davontrugen,
aber sich durch Räubereien und andere Ausschreitungen verhaßt machten,
wofür sie später Albrecht strafte. Dann aber kam Albrecht selbst und
legte sich vor Haarlem. Die Furcht vor seiner Kriegskunst bewirkte,
daß sich die Stadt alsbald ergab. Im Mai 1492 hielt Albrecht
seinen Einzug. Zwar ließ er zum Schrecken der Unterworfenen einen
Galgen errichten; doch wurden nur die daran gehängt, die die Stadt
verräterischerweise in die Hände der Käse= und Brotleute gespielt hatten.
Auch gegen die Kennemer, Westfriesen und die Leute des Waterlandes
bewies er sich milde, als sie ihm ihre Unterwerfung antrugen; den
Einwohnern von Alkmar, die sich besonders am Aufstande beteiligt
hatten und darum vornehmlich eine strenge Bestrafung erwarteten,
sagte er nur: „Alles sei euch vergeben! Seid fortan vernünftig.“