— 898 —
ebenso wie Zinsen und Renten, erledigt werden, ebenso auch künftige
Kaufgeschäfte nur mehr nach Landesmünze oder Feinsilber geschlossen
werden; es ist das eine energische Rückkehr von der Goldwährung,
die im wesentlichen seit dem 14. Jahrhundert geherrscht hatte, für
deren konsequente Durchführung aber wohl schließlich das Material
fehlte, zur Silberwährung. — Fremde Münzen, die nach der eben
erwähnten Bestimmung wenigstens noch geduldet waren, hatten nur
noch eine kurze Umlaufsfrist: nach Sankt Ulrichstag, also nach dem
4. Juli 1500, sollten sie überhaupt verboten sein.
Land und Lente.
Adel und Rittertum.
Es ist im vorigen Kulturabschnitt schon von dem Verfalte des
Rittertums und seinen Ursachen die Rede gewesen und darauf hin-
gewiesen worden, wie der verarmende Adel am Hofe des erstarkenden
Fürstentums ein von der Natur der Entwickelung gegebenes Unter-
kommen fand, und daß auch die erstarkenden Städte die nämliche An-
ziehungskraft auf den Adel ausübten. Der vorerwähnte Graf Sigmund
von Gleichen, der sich in die erfurter Kriegsbestallung begab, erhielt
dafür das Schloß Vargula zur Nutzung, Graf Heinrich von Gleichen,
der dasselbe that und fünf Knechte mitbrachte, bekam für sich und
diese und seine sechs Pferde jährlich 114 Schock, 4 Juder Hohlz,
4 Fuder Heu und Stroh, was bis 1452 währte; da wurde seine
persönliche Befoldung auf 200 Schock erhöht. Es galt also keines-
wegs mehr als Schande, wenigstens bei den Vernünftigeren nicht,
sich in die durch die wirtschaftliche Lage ganz für das Rittertum ge-
änderten Verhältnisse zu schicken und sich auf solche Weise mit Ehren
durchzubringen. Des schon erwähnten Einflusses der Pulvererfindung
und der Feuergewehre mag nur noch nebenbei einmal gedacht sein,
da sich auch schon vor deren thatsächlich zu bemerkender Wirkung der
Rückgang des Rittertums auf dem Gebiete der Kriegführung feststellen
läßt. Namentlich aber waren dem Rittertum die höheren Ziele und
damit die eigentliche Lebenskraft entschwunden. Das zeigt sich am
besten an den geistlichen Ritterorden; der älteste von ihnen, der
Johanniter= oder Hospitalitenorden, gegründet zur Zeit des ersten