Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 913 — 
dieser Stadt 1393 fungierende Konrad Brückner war zugleich von 
dem Markgrafen Wilhelm I., dem Einäugigen, zum Vogt und Schloß- 
hauptmann ernannt worden und arbeitete dem Markgrafen unverhohlen in 
die Hände. Mit Hilfe der Ratsherren Nicol Haugk und Franz Steussing 
brachte er Unfrieden in den Rat und wußte durch Aussprengen übler 
Gerüchte namentlich dessen Rechtspflege so in Mißkredit zu bringen, 
daß Markgraf Wilhelm dem Rate die Gerichtsbarkeit entzog, ein ebenso 
pekuniär wie politisch harter Schlag für die Bürgerschaft. Obzwar 
man deutliche Beweise von der Doppelzüngigkeit und verräterischen 
Gesinnung Steussings hatte, der übrigens noch 1401 Bürgermeister 
gewesen war, so getraute man sich doch nicht aus Furcht vor dem 
Markgrafen und seinem Vogte, ihm zu nahe zu treten; ja, da er sich 
bei den Beratungen über die Wiedergewinnung der Gerichtsbarkeit 
mit anscheinender Biederkeit für die Sache aussprach, bestimmte man 
ihn zum Führer einer Abordnung, die den Markgrafen um die Wieder- 
verleihung der Gerichte ersuchen sollte. Er führte die ihm anvertraute 
Sache so trefflich, daß Markgraf Wilhelm die Gerichte gerade ihm über- 
trug und gerade ihm die Erbschulzenwürde erteilte. Natürlich war man in 
Zwickau über diesen perfiden Streich äußerst aufgebracht, wagte aber nichts 
dagegen zu thun. Als aber die Nachricht von dem Ableben Wilhelms I. 
(9. Februar 1407) nach Zwickau gelangte, meinte man, nun ohne Gefahr 
den seines Beschützers Beraubten zur Verantwortung ziehen zu können. 
Als Steufsing einer Vorladung des Rates nicht gefolgt war, begab sich 
der damalige Bürgermeister Peter Mergenthal mit bewaffneter Mannschaft 
aufs Schloß, nahm den verhaßten Stadtrichter gefangen und unterzog 
ihn vor dem Rate einem längeren Verhör. Darnach auf kurze Zeit 
wieder aufs Schloß entlassen, wurde er dann wieder in den Kerker 
geworfen und am 14. Februar 1407, am Valentinstage, auf dem 
zwickauer Markte enthauptet. Aber die Zwickauer hatten sich getäuscht, 
wenn sie vermeinten, daß ihnen das so ungestraft hingehen würde. 
Wilhelms Nachfolger, seine beiden Neffen Friedrich der Streitbare 
und Wilhelm, luden nach vorangegangener Untersuchung der Sache 
die am meisten gravierten Mitglieder des Rates nach Meißen vor ihr 
Gericht. Wessen sie sich da zu versehen hatten, wußten der Bürger- 
meister Mergenthal und die Ratsherren Hans Dithmar und die Ge- 
brüder Hans und Stephan Gulden recht wohl. Sie nahmen darum 
Sturmhoefel, Seschichte der sächsischen Lande. 58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.