Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 625 — 
gewöhnt, seinen böhmischen Verwandten gegenüber nicht allzu will- 
fährig zu sein und seinen Preis zu stelen. Dagegen kam ein Ver- 
trag Brandenburgs halber zu stande. Da Jobst den größeren Teil 
seiner Schuld an Wilhelm abgetragen hatte und für den Rest genügende 
Sicherheit bot, so wurde die Statthalterschaft Wilhelms aufgehoben. 
Wenige Jahre noch, und das Schicksal der Mark war in andere 
Hände gelegt, die das Wohl des Landes ebenso zu fördern wußten, 
wie es Wilhelm schon begonnen hatte. — Mit Wenzel dagegen blieb 
die Verständigung noch aus, namentlich da er im Dezember 1403 
noch den Jeschke von Dohna bei sich hatte. Nach dessen Verschwinden 
schlossen Wilhelm und Wenzel Anfang Juli 1404 Friede und Freund- 
schaft und vermittelte alsbald ersterer zu Breslau am 6. Juli eine 
Zusammenkunft mit König Wladislav von Polen und ein Bündnis 
der zwei Könige. Wenzel war entzückt von den „angenehmen und 
steten Diensten und Treuen“ Wilhelms; er wies ihm wöchentlich vier- 
undzwanzig Mark an, die ihm die Münze zu Kuttenberg bezahlen 
sollte, dann jährlich hundert Mark auf das Kloster Ossegg, das eigentlich 
Wilhelm schon von den Herren von Riesenburg gekauft hatte, schließlich 
setzte er ihm die Stadt Pirna für 3000 Schock Groschen zum Pfande 
und erließ ihm davon auch noch 1000 Schock. Damit kam ein altes 
wettinisches Besitztum wieder an das Haus zurück, das bald die 
Wettiner, bald die Bischöfe von Meißen, bald Böhmen in der Folge 
der Zeit zu Besitzern gehabt hatte. Auch das Städtchen Gottleuba 
erhielt Wilhelm, doch scheinen die damaligen böhmischen Herren der beiden 
Städte erst auf sein sehr dringliches Verlangen sie ihm übergeben zu 
haben; auf Pirna namentlich erhob dann noch 1422 König Sigismund 
Ansprüche, wiewohl vergeblich, ebenso auf die Colditzer Herrschaften, die 
nach manchen Vorverhandlungen 1404 endgültig von Wilhelm für 
15 000 Mark Silbers erworben wurden. Es ist ein ganz entschiedenes 
Verdienst Wilhelms gewesen, daß er diese in das Meißnische herein- 
reichenden böhmischen Gebietsteile zu seiner Herrschaft schlug und diese 
damit nach außen abrundete. In einem folgenden Zeitalter, als das 
Tschechentum in unerhörtem Aufschwunge die Grenzen Böhmens 
überflutete, zeigte sich der Vorteil, diese böhmischen Keile beseitigt zu 
haben. Allerdings haben die meißnischen Städte und auch die Geist- 
lichkeit oft genug darüber zu seufzen gehabt, wie sehr ihre. Leistungs- 
Sturmhvefet. Geschichte der sächsischen Lande.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.