Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

  
    
— 
60 S#s# 
8 
* 
¾zrt r . 
   
  
MM 
W- 
W 
. 
Allerlei Handwerk im 15. Jahrhundert. 
Nach dem „Mittelalterlichen Hausbuch“ im Germanischen Museum. 
erwähnt, der die Stadteinkünfte und -Ausgaben nachzurechnen und 
zu überwachen hatte. Es war nicht immer ein selbständiges Amt 
und wurde wohl auch mit anderen Funktionen verbunden, wie in 
Dresden mit denen des Stadtschreibers. — Es sei hierbei noch- 
mals darauf aufmerksam gemacht, daß sich die bisher gegebenen Mit- 
teilungen über Dresden auf das eher selbständige Stadtgebiet auf 
dem linken Elbufer beziehen, auf die heutige Altstadt, während sonder- 
barerweise die heutige Neustadt, und zwar zuerst in einer Urkunde von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.