Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 929 — 
wahrscheinlich nicht bloß wegen der neuaufgenommenen Professoren, 
um 80 Talente oder Schock gestiegen. — Mehrfach aber finden wir 
auch Angaben über die Fürsorge des Rates für die Studenten, die 
damals in der Regel bei einander wohnten, entweder in den von der 
Universität erbauten und unterhaltenen Kollegien oder in den sogen. 
Bursen, denen in der Regel ein von der Universität dazu bestimmter 
  
*J 
  
  
Marienthor zu Naumburg. 
älterer Student oder Magister vorstand. Wir hören, daß 1367 der 
erfurtische Rat den Nonnen zu Cöln in Thüringen ihr in Erfurt be- 
legenes Gehöft für 83 Schock abkaufte, um es den Studenten zu 
Wohnungen herrichten zu lassen und zu vermieten. 
Neben Erfurt treten, wenn auch nicht im gleichen Maße wie dieses, 
noch andere Städte hervor. Zwar Eisen achs Blüte ging etwas zurück, 
seit der landesfürstliche Hof nicht mehr auf der Wartburg sich befand, wo- 
gegen Weimar, wohin der Landgraf seine Residenz verlegt hatte, sich 
hob. Auch Naumburg gehörte zu den angesehenen Städten s 
Sturmhoefpel,. Geschichte der sächsischen Lande.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.