Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Auch Leipzig sorgte für Spitäler; doch ist die größte derartige Ein- 
richtung nicht von der Stadt aus begründet worden, sondern von un- 
glücklichen Kranken selbst, namentlich von Aussätzigen. Nach der 
gewöhnlichen Überlieferung kauften nämlich 1278 Leprosen von einem 
leipziger Bürger und Kaufmann mit Namen Walter vier Morgen 
Landes für fünf Mark Silbers; es lag das Gebiet auf der Flur von 
Reudnitz, das damals zum Besitze des Thomasmünsters gehörte. 1305 
hatte das Hospital seine eigene Kirche, die jedoch nicht an Stelle der 
heutigen Johanneskirche lag, sondern weiter nach Süden zu. Nakür- 
lich stand diese Kirche, wie auch die Jakobs= und Petrikapelle, unter 
dem Propste des Thomasklosters. Ein zweites Hospital, das nach 
dem Lindwurmtöter genannte Georgenhospital, war schon 1213 ge- 
gründet worden. Es stand vor dem ranstädter Thore und wurde 
1439 vom Rate den Augustinerchorherren abgekauft, unter denen es 
seit seiner Gründung gestanden hatte, und bald darnach umgebaut. 
Nach einer Sage erschien da im Jahre 1441 eine schöne Pilgerin, die 
Maria hieß und aus dem gelobten Lande kam. Nachdem sie ein paar 
Tage durch ihr frommes Gebet die Andacht der Kranken entflammt 
hatte, wandte sie sich am Johannistage an die mit ihr knieende und 
betende Schar mit den Worten: „Im Namen Gottes sage ich euch, 
wer heut mir folgt, der wird gesunden.“ Da zogen ihr denn die 
Kranken nach Osten zu auf die Höhe des Thonberges, und hier 
sprudelte auf das Gebet der Jungfrau ein Quell hervor, den Maria 
segnete und aus dem sie in einem aus Jerusalem mitgebrachten Kelche 
Wasser schöpfte. Das reichte sie den mitgezogenen Kranken zur Ge- 
nesung, schwang sich dann auf den Rücken eines weißen Rehes, das 
im Garten des Propstes zu St. Thomas gehalten wurde und sich 
durch die Menge zu ihr gedrängt hatte, und ritt davon in der Rich- 
tung auf das connewitzer Gehölz. Das Reh kam aber nach drei Tagen 
wieder mit einem Ephenkranze um den Hals. Erst 1569 ist dann 
das dritte Hospital zu Ehren des heiligen Jakobus gegründet worden; 
es lag vor dem Petersthore. — Der zum Johannishospital gehörige 
Friedhof wurde am Ende des 15. Jahrhunders zum allgemeinen Be- 
gräbnisplatz für die Leichen aus der Vorstadt und den eingepfarrten 
Dorfschaften und seit 1536 für die ganze Stadt infolge eines Ver- 
botes des Herzogs Georg, daß keine Toten mehr in der Stadt be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.