Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 973 — 
die Vereine der sogenannten Beguinen oder Beghinen. Die Ab- 
leitung des Namens ist unsicher, dagegen sind wir über ihr Herkommen 
und ihr Wesen gut unterrichtet. Es waren diese freien Vereinigungen 
von Frauen und Jungfrauen unter dem Einflusse der religiösen Er- 
regung der Kreuzzüge, die ja übrigens auch einen großen Teil der 
Männerwelt in ferne Lande führte, in den Niederlanden, zuerst wohl 
in Lüttich, zusammengetreten. Die Beguinen legten weder Kloster- 
gelübde ab, noch folgten sie der Regel eines Ordens; sie waren unter 
einer freigewählten Vorsteherin vereinigt zu Ülbungen der Andacht und 
Wohlthätigkeit, lebten von eigenen Mitteln, aber bald auch durch reiche 
Schenkungen unterstützt, in kleinen, zu dem Beguinenhofe vereinigten 
Häusern, hatten eine eigene Herberge und eigenes Krankenhaus und 
widmeten sich der Armen= und Krankenpflege und vornehmlich dem 
Unterrichte der weiblichen Jugend, der ja durch das ganze Mittelalter 
sehr im argen lag. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts kamen diese 
Vereine auch in Deutschland auf. Wir finden Beguinenhäuser in Magde- 
burg, Erfurt, Leipzig, Rochlitz. Trotzdem sich die Beguinen still und un- 
auffällig hielten — freilich zog später auch bei ihnen die sittliche Ver- 
schlechterung der Zeit ein — erregten sie doch das Mißfallen der 
Kirche; denn gerade in ihrer pietistischen Anschauungsweise traten sie 
der kirchlichen Auffassung entgegen. Papst Clemens V. wandte sich 
schon 1315 gegen sie, doch wurden sie auch oft wegen ihrer praktischen 
Bedeutung von weltlichen wie geistlichen Obrigkeiten in Schutz genommen. 
In Erfurt war man ihnen nicht günstig gesinnt. Dort wurden sie 
1367 durch den vom Papste hierzu bestellten Magister Walther Res- 
lingen vom Dominikanerorden auf Ketzerei hin untersucht und ihre 
Vereinigung aufgehoben. In Leipzig dagegen duldete man sie gern. 
Sie hatten ihr Haus in der jetzigen Universitätsstraße und wurden 
gerade hier von den Dominikanern wert geschätzt, denen sie mit aller- 
hand weiblichen Arbeiten sich nützlich machten. Auch hier verfolgten 
sie dieselben Ziele, von denen schon die Rede war. Nach der Refor- 
mation, die ihnen in gewissem Sinne den Boden unter den Füßen 
wegzog, kam ihr Haus 1544 an die Universität. Es mag noch hins 
zugefügt werden, daß die Beguinen das Gelübde der Ehelosigkeit nicht 
ablegten, sondern nur so lange unverheiratet lebten, als sie sich in 
dem Beguinenhause aufhielten. Es scheinen jedoch Unzuträglichkeiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.