— 1019 —
ein Teil, ihnen ginge ein rotes Kreuz vor. Die Kinder entliefen mit
Gewalt ihren Eltern, die Töchter ihren Müttern, daß die Mütter
nachfolgten weinend und schreiend und konnten die Kinder nicht
erhalten; und wenn man sie einsperrte, so wurden sie unsinnig, und
wenn sie es ankam, so huben sie an zu weinen, wie groß, wie alt,
wie klein sie waren, und begannen zu zittern, als die das Kalte haben,
daß sie nicht sprechen konnten, und weinten also lange, bis daß sie
aus den Häusern kamen auf den Weg, und entliefen den Leuten mit Gewalt.
Und alsbald, als sie es ankam, alsbald liefen sie ihre Straße, barfuß, halb-
nackt, in Hemden und Kitteln, barhaupt, ohne Geld, ohne Brot und ohne
alle Vorsichtigkeit; und wenn das Essen auf dem Tische stund, daß man
sollte essen, und sie noch nüchtern waren, dennoch so liefen sie hinweg
ungegessen. Unter hundert behielt man kaum ein Mensch, das man
überredete. Man führte sie zur Beichte, die Beichtväter konnten sie
nicht überreden." Auch Erwachsene wurden angesteckt; ein Mann, der
die Kinder vorüberziehen sah, ließ Wagen und Pferde stehen und
gönnte sich nicht einmal die Zeit, ein paar neugekaufte Schuhe von
seinem Wagen mitzunehmen. Und alle diese Verzückten hatten zum
Ziele das heilige Blut zu Wilsnack, woraus man ersehen kann, welche
Bedenken ernsten Männern angesichts dieses Wahnsinns aufsteigen
mußten. Außer nach Wilsnack richtete sich die fromme Wandersucht
auch nach Arnstadt, wo es ebenfalls ein blutendes Christusbild gab,
oder zum wunderthätigen Marienbilde in Grimmenthal bei Meiningen.
Die Opposition selbst von geistlicher Seite gegen das Wilsnacker
Mirakel, ja seine Entlarvung als ein ganz gemeiner Schwindel nutzten
nichts; man wallfahrtete nach wie vor hin. Und am Anfang des
neuen Jahrhunderts, in den Jahren 1501 bis 1503, erfaßte die Leute
in den Niederlanden und in Norddeutschland wieder eine neue Wunder-
und Wandersucht, wobei die von ihr Ergriffenen an ihrem Leibe und
an ihren Kleidern Kreuze zu sehen vermeinten. Es konnte nicht aus-
bleiben, daß auf diesen krankhaften Erregungszustand eine Reaktion
folgen mußte und auf den übersinnlichen Rausch eine recht sinnliche
und vernunftgemäße Ernüchterung. — Mit diesem kirchlichen Wahn-
glauben vertrug sich recht gut der altheidnische Aberglauben, der aller-
dings meist ein kirchliches Mäntelchen umgehängt erhalten hatte. Nach
wie vor glaubten die Thüringer an die alten heidnischen Gottheiten,