Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 640 — 
bergischen Besitzungen gekauft, die jener gern hingab, da sie ihm zu 
weit ablagen. Doch mußte der verschuldete Prälat das dazu gehörige 
Amt Königsberg wieder an den Herzog verpfänden und dieser über- 
trug sein Pfandrecht den drei osterländischen Fürsten, die sich 1400 nit 
dem Bischof durch einen sogenannten Erbverkauf für 19600 Gulden 
über diese Besitzung vertrugen. Um die nämliche Zeit brachten die 
Osterländer von den reußischen Grafen Schmölln, Ronneburg und 
Weida an sich. 
Welche Stellung die Wettiner nach dem Vorgange ihres Vetters 
und Oheims einnahmen gegenüber der Absetzung Wenzels und Neu- 
wahl Ruprechts, ist schon früher erzählt worden. Auch Friedrich hatte 
bekanntlich Abrechnung mit dem Hause Luxemburg zu halten wegen 
der unterbliebenen Verheiratung mit Anna, der Schwester Wenzels, die 
dem König von England die Hand gereicht hatte, und wegen der nicht 
eingehaltenen Entschädigungsversprechen. Er begleitete deshalb, wie die 
anderen Wettiner auch, den Oheim Wilhelm auf seinem Zuge gegen 
Prag, dessen früher gedacht wurde. UÜbrigens vermählte sich Friedrich 
der Streitbare 1402 mit Katharina, einer Tochter Herzog Heinrichs 
des Milden von Braunschweig, und zwar in recht glücklicher Ehe, wie 
u. a. auch daraus hervorgeht, daß er ihr anfängliches Leibgedinge, 
nämlich Naunhof, Grimma und Colditz, im Jahre 1427 durch Eilen- 
burg, Greitzsch und Pegan wesentlich vermehrte und das damit begründete, 
daß er derjenigen nicht vergessen wolle, an der er die allergrößte Treue, 
Liebe und Freundschaft erprobt habe. 
Allen diesen Irrungen gegenüber brachten nun aber die nächsten 
Jahre des anhebenden 15. Jahrhunderts Ereignisse von viel größerer 
Bedeutung, die auch auf die wettinischen Lande einen ungewöhn- 
lichen Einfluß haben sollten. Sie nahmen ihren Ausgang von der 
durch den Magister Johann Hus entflammten ebenso sehr nationalen 
als religiösen Bewegung in Böhmen. Schon der Umstand, daß unter 
der Regierung Karls IV. eine Reihe von ernstdenkenden Geistlichen 
unter besonderer Begünstigung des Königs gegen die verweltlichte 
Kirche geeifert hatte, wie Erzbischof Arnest von Prag oder der aus 
Osterreich als Prediger an die Theinkirche berufene Konrad von Wald- 
hausen (gestorben 1369) und sein Nachfolger, der Mähre Milich von 
Kremsier (gestorben 1374), oder ferner die beiden Tschechen Adalbert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.