Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1097 — 
Unter dem Einflusse der Neuankömmlinge wurde nun die Messe 
beseitigt, und vor allem wandte sich der Eifer dieser Neuerer gegen 
die Zeugen der Vergangenheit, gegen Altäre, Bilder, Statuen, sonstigen 
Zierrat; alles das wurde als unchristlich beseitigt und zerstört. Während 
Friedrich der Weise auch jetzt noch unschlüssig zusah, erwirkte Herzog 
Georg im Januar 1522 ein Edikt vom Reichsregiment, das den 
Bischöfen von Merseburg und Meißen anbefahl, gegen die kirchlichen 
Neuerungen einzuschreiten. Kein Zweifel: in dem Auftreten der 
Schwarmgeister, wie Luther die Zwickauer und Karlstadt nannte, lag 
in diesem Augenblick eine große Gefahr für die Sache des Evan- 
geliums; es bot den Gegnern eine willkommenc Waffe, und sie säumten 
nicht, sie zu benutzen. So bald als möglich mußte etwas geschehen. 
Und so verließ Luther am 1. März 1522 allein die Wartburg und 
ritt auf Wittenberg zu. In Jena blieb er im Bären und hatte da 
jene Zusammenkunft mit den beiden schweizer Studenten, dem Johannes 
Keßler und seinem Freunde, bei der sich die ganze heitere Ruhe eines 
Mannes zeigte, der mit sich und der Welt im klaren ist. Von Borna 
aus schrieb er dann an den Kurfürsten, dessen ängstliche Natur nicht 
recht mit dem Rücktritt Luthers in die Welt einverstanden war und 
der für Luther namentlich von seiten des Herzogs Georg fürchtete, 
ienen heldenhaften Brief, in dem sich die ganze furchtlose und über- 
zeugungstreue Seele des Mannes abspiegelt. „Ich hab' Ew. Kurfürst- 
lichen Gnaden genug gethan, daß ich dies Jahr lang meinen Platz 
geräumt habe, Ew. Kurfürstlichen Gnaden zu dienen. Denn der Teufel 
weiß sehr wohl, daß ichs aus keiner Furcht gethan habe. Er sah 
mein Herz wohl, da ich zu Worms ankam, denn wenn ich gewußt 
hätte, daß so viel Teufel auf mich gelauert hätten, als Ziegel auf 
den Dächern sind, so wäre ich doch mitten unter sie gesprungen mit 
Freuden. Nun ist Herzog Georg noch sehr ungleich auch nur einem 
einzigen Teufe Von mir weiß ich wohl, ich wollte in 
sein Leipzig hineinreiten — Ew. Kurfürstlichen Gnaden verzeihen mir 
meine närrischen Reden — wenn's gleich neun Tage eitel Herzog 
George regnete, und ein jeder wäre neunfach wütender als dieser ist. 
*. Ich hab's auch nicht im Sinn, von Ew. Kurfürstlichen Gnaden 
Schutz zu begehren. Ja, ich meine, ich wollte Ew. Kurfürstlichen 
Gnaden mehr schützen, als sie mich schützen könnten. Sogar wenn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.