— 643 —
wurde, erkannte 1403 fünfundzwanzig Lehrsätze Wiclefs für keterisch
und verbot sie zu lehren. Hus ließ sich dadurch nicht beirren; er
fuhr fort, Wiclef zu predigen; wußte er sich doch gedeckt durch König
Wenzels Sympathie, der an der nationalen Bewegung einen Halt
gegen die aufsässigen Großen zu gewinnen hoffte und überdies einen
gewissen Hang für theologische Spekulation hatte. Somit blieben weitere
Schritte des Domkapitels, der Universität und des Erzbischofs Sbinko,
der übrigens damals eine recht zweideutige Stellung einnahm, ohne
Erfolg. Eine entscheidende Wendung trat erst ein, als die Kardinäle
auf Andringen namentlich der pariser Universitätslehrer ein Konzil
ausschrieben zur Beseitigung der Kirchenspaltung und zur Besserung
der kirchlichen Zustände. Wenzel sagte sich von Gregor XII. infolge-
dessen los und erklärte Böhmen als für den bevorstehenden kirchlichen
Kampf neutral, während der Erzbischof bei dem Papste beharrte und
die drei deutschen Nationen der Universität, die bayerische, sächsische und
polnische, welch letztere sich aus den wesentlich deutschen Städten des
Ostens rekrutierte, im Gegensatz zur böhmischen Nation dieselbe Stellung
einnahmen. Das hierbei wieder bemerklich werdende für die Böhmen
ungünstige Stimmenverhältnis, das übrigens auch Hus mehrere Male
an der Erwerbung reicherer Pfründen gehindert hatte, gab diesem
erwünschte Gelegenheit, gegen dieses Stimmenverhältnis aufzutreten.
Darüber kam es zu stürmischen Auftritten an der Universität, aber auch
sonst in der Stadt; schon floß Blut. Wenzel sah dem mit grimmigem
Behagen zu; er machte in einer Anwandlung satirischer Laune seinen
Küchenmeister zum Oberhaupt der Universität; dann kehrte er seinen
Zorn gegen die Deutschen, indem er der wesentlich deutschen philo-
sophischen Fakultät die Auslieferung der Insignien abverlangte. Schließ-
lich verordnete er am 18. Januar 1409, daß bei allen Geschäfts-
angelegenheiten an der Hochschule die böhmische Nation drei Stimmen,
die übrigen drei zusammen nur eine Stimme haben sollten. Vergeblich
protestierten die Deutschen auf Grund des Universitätsstatuts. dagegen,
vergeblich weigerte sich der Rektor Boltenhagen aus der sächsischen
Nation, die Matrikel, das Universitätssiegel und die Kleinodien heraus-
zugeben — die Verordnung Wenzels blieb bestehen und es wurde ein
neuer Rektor ernannt. Dies wurde die Veranlassung, daß an 2000
Lehrer und Studenten, denen dann später noch mehr folgten, am
41