Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

  
  
  
  
in der Heiligen Geist-Kirche zu Heidelberg. 
Der König ist im Krönungsornat dargestellt. 
Vasallen gebildetes Schiedsgericht geschlichtet werden. Sofern sich 
einer der beiden Fürsten nicht an die Bestimmungen des Vertrags 
halten würde, sollte Leipzig, das wieder an Friedrich kam, diesem, 
Altenburg aber Wilhelm den Gehorsam aufsagen dürfen. Doch kam 
es, wie Urkunden aus den Jahren 1418 und 1421 beweisen, noch zu 
mancherlei Streitigkeiten, und schon 1423, also noch ehe die zwölf 
Jahre abgelaufen waren, wurde eine wesentliche Änderung gemacht, 
indem Friedrich dem Bruder Leipzig überließ und dafür Jena ein- 
tauschte. 
Diese inneren Anderungen gingen in einem Zeitraume vor sich. 
der zu den wichtigsten der deutschen und europäischen Geschichte zu 
zählen ist und auch für Meißen und Thüringen ganz außerordentliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.