Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1157 — 
lediglich Philipp von Hessen verdankte, Dauer und Konsequenz gehabt, 
so würde ohne Zweifel aus den nun kommenden Verwickelungen ein 
eben so politisch wie religiös geeintes Deutschland hervorgegangen 
sein. Zunächst aber hinderte Sachsens allzu weit getriebene Loyalität, 
aus der Verlegenheit des Kaisers den Türken gegenüber Kapital zu 
schlagen; während der Kaiser schon fürchtete, daß die Schmalkalder sich 
auf die Seite des Sultans stellen würden, waren zu seinem hellen 
Staunen Sachsen und Ulm ganz energisch gewillt, ihm die Türken- 
folge zu leisten. — Nach manchen Vorverhandlungen, zu denen der 
von den Schmalkaldern nicht besuchte Reichstag zu Regensburg gehört, 
wurde endlich am 23. Juli 1532 auf dem Reichstage zu Nürnberg 
der nach dieser Stadt benannte Religionsfriede abgeschlossen. Bis zu 
einem allgemeinen Konzil, das der Kaiser binnen Jahresfrist zu Wege 
zu bringen meinte, sonst bis zum nächsten Reichstag, sollte zwischen 
dem Kaiser und allen Ständen des Reichs Friede gehalten werden 
und sollten alle beim Reichskammergericht gegen Sachsen und dessen 
„Mitverwandte“ in Religionssachen anhängigen Prozesse suspendiert 
werden. In diesen Frieden sollten laut den vorangegangenen Ver- 
handlungen zu Schweinfurt nur die namentlich bezeichneten „Mit- 
verwandten“ Sachsens einbezogen werden, d. h. es handelte sich um 
den Ausschluß der Schweizer und aller anderen noch etwa zur Auf- 
nahme sich meldenden Gemeinwesen. Auch sollte von der Nieder- 
schlagung jener Prozesse nicht offiziell im Reichstagsabschiede ge- 
sprochen werden, um die Katholischen nicht „unlustig“ zu machen. 
Wohl war dies ein Erfolg der Protestanten; aber es war doch auch 
nur ein halber Frieden, auf Zeit, mit Klauseln, so daß Philipp 
von Hessen ganz recht hatte, wenn er sich wochenlang sperrte, zu 
unterschreiben. 
Wenige Wochen nach jenem Frieden starb plötzlich, 64 Jahre alt, 
Kurfürst Johann der Beständige auf dem Schlosse zu Schweinitz am 
16. August 1532. Wohl hatte er sich seinen Beinamen verdient durch 
sein unerschütterliches Festhalten am evangelischen Glauben. Ihm wie 
seinem Nachfolger war es eine Herzenssache darum. Aus der heiligen 
Schrift ließ er sich täglich stundenlang vorlesen, Luthers Katechismus 
schrieb er sich selbst ab, um ihn sich recht eigen zu machen, und 
Lewöhnlich schrieb er auch die Predigten nach, die er hörte. Als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.