Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 652 — 
selbst kurz vorher erbaut hatte. Während er nun aber in aller Sicher- 
heit auf seinem neuen Besitze Fastnacht feierte, erstieg der auf Reichen- 
stein angesessene Herr von Staupitz mit seinen Mannen die Burg und 
vertrieb ihn daraus. Friedrich kam sofort heran, um diesen Land- 
friedensbruch zu rächen und zwang nach kurzer Belagerung den Stau- 
pitz zur übergabe. Doch erlaubte er der Frau des liberwundenen, 
frei abzuziehen und mit sich zu nehmen, was ihr das liebste wäre. 
Da nahm sie nach dem Muster der Weinsberger Frauen zu Zeiten 
Konrads III. ihren Mann huckepack und trug ihn davon. Friedrich 
aber „hätte sich solcher Treue nicht versehen, mußte ihn also wider 
seinen Willen perdoniren und ungestrafft ausgehen lassen,“ wie 
Johann Gottlob Horn in seiner Lebens= und Heldengeschichte Fried- 
richs des Streitbaren zu berichten weiß. Ubrigens behielt Friedrich die 
Burg und gab sie nicht an Dietrich von Bernwalde zurück, da er durch 
seine Sorglosigkeit das Lehen verwirkt hätte, sondern er belehnte, was 
allerdings auch in Zweifel gezogen wird, den Apel Vitztum damit. 
— Weitere Fehden gegen die Herren von Winzingerode im Hessischen, 
die Gebrüder Gilgen und Konrad „die Nothhafften“ im Egerer 
Lande und mit den Herzögen Rudolf und Albrecht von Sachsen füllten 
das Jahr 1415, so daß also eine Anwesenheit Friedrichs in Konstanz. 
in dieser Zeit kaum angenommen werden darf. 
Am 13. April 1417 stellte sich jedoch Herr Friedrich in der 
Konzilsstadt ein, um sich vom Kaiser Sigismund mit feinen Landen 
belehnen zu lassen. Der Propst Johann Tylich zu St. Moritz bei 
Naumburg giebt uns eine ausführliche Schilderung von der Pracht, 
mit der Friedrichs Einzug in Konstanz erfolgte. Voran gingen, des 
Reiches Oberjägermeister ankündigend, Jäger mit Falken und Sperbern, 
dann kam das Turnierpferd des Fürsten mit einer kostbaren, sämt- 
liche Wappen des Markgrafen enthaltenden Wappendecke, hierauf die 
ritterbürtigen Knappen und in ihrer Mitte der Markgraf. Dann 
schlossen sich 18 Grafen und 400 Vasallen in glänzendem Waffenschmuck, 
mit silbernen Wehrgehängen und silbernen Schellen an der Kleidung, 
in der sogenannten Dunsingstracht, an. Der Kaiser und die anderen 
Färsten zogen ihm entgegen. Aber dem höflichen Empfang entsprach 
nicht das Ergebnis der Belehnung. Denn wenn auch Sigismund 
keinen Anstand nahm, Friedrich mit seinen meißnischen Besitzungen zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.