Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1195 — 
herrschenden Fürsten kam er von Böhmen nach Dresden, während sich 
in seinem Rücken der utraquistische Adel erhob. Unter Kaspar Pflug 
von Schlackenwalde stellte dieser ein Heer auf und trat mit Johann 
Friedrich in Verbindung. Boten an den Kaiser brachten von diesem 
nichts als die Vertröstung auf das kommende Frühjahr zurück. Aber 
wenigstens einen Bundegsenossen warb Carlowitzens umsichtige Thätig- 
keit: der wilde Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, Moritzens 
Waffengefährte aus dem französischen Feldzug, traf Ende Jannar mit 
2000 Reitern und 3500 Mann zu Fuß in Chemnitz ein; er that aller- 
dings dem Kurfürsten zunächst wenig Schaden. Erst Ende Februar brach 
er zu einem Handstreich auf Halle auf, fand aber unterwegs in Nochlitz, 
wo die verwitwete Herzogin Elisabeth Hof hielt, so angenehme Auf- 
nahme, daß er da fünf Tage vergnüglich verbrachte, zugleich aber der 
listigen Protestantenfreundin Gelegenheit gab, den Kurfürsten in Alten- 
burg von dem Stande der Dinge zu unterrichten. Der überfiel den 
Markgrafen im Morgengrauen des 2. März und nahm ihn nach einem 
wirren Straßengefecht, das die brandenburgischen Truppen zersprengte, 
gefangen. Moritz, der schon im Anzuge war, um Albrechts Unternehmen zu 
decken, sah sich durch diesen Mißerfolg genötigt, auf Freiberg zurückzugehen. 
Auch des Kaisers Lage war um diese Zeit keineswegs ermutigend, 
denn der Papst hatte schon Ende 1546 seine Subsidienzahlungen ein- 
gestellt und unter einem nichtigen Vorwand das Konzil von Trient nach 
Bologna verlegt, wohin zu folgen nun selbst Karl den Protestanten 
nicht zumuten konnte, alles aus Ärger darüber, daß Karl einer Be- 
lehnung seiner Enkel mit Mailand keine Geneigtheit zeigte. Es war 
auch ein bedenkliches Zeichen, daß des Fiesko von Lavagna kaiser- 
feindliche Erhebung in Genua gegen Andrea Doria im Januar 1547 
so vielen Anhang gefunden hatte. Auch mehrten sich die Anzeichen 
von einer Verständigung der Protestanten in Deutschland mit dem 
französischen Könige. Mit einer Energie, die ganz im Gegensatze zu 
seinem leidenden Körper stand, entschloß sich Karl, den Feind im eigenen 
Lande aufzusuchen und, wenn möglich, mit einem Schlage zu vernichten. 
In einer Sänfte getragen, traf er am 24. März zu Nürnberg mit 
seinem schon vorausmarschierten Heere zusammen; am 5. April stand 
er zu Eger, wo Ferdinand und Moritz, letzterer nach Aufgabe seiner 
Lande an den siegreichen Vetter, sich mit ihm vereinigten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.