Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 87 — 
der Kurfürst vor den zu ziehenden Konsequenzen zurück und schrieb 
ihm etwas salbungsvoll über die Notwendigkeit der Unterordnung 
unter den Willen des Vaters. Das tat nun der schon mit Ent- 
erbung Bedrohte, und legte im Februar 1562 in die Hände der 
in Prag versammelten geistlichen Kurfürsten das Gelübde ab, 
als ein gehorsamer Sohn der römischen Kirche leben und sterben 
zu wollen. Was würde, so fragt man sich unwillkürlich, ein Moritz 
in diesem Falle getan haben? 
Als Maximilian jene Prager Versicherung tat, erwarb er 
sich damit die Stimmen der katholischen Fürsten für die auf den 
24. November 1562 angesetzte Wahl zum römischen Könige. Da 
aber zugleich der Kurfürst von Sachsen von der protestantischen 
Gesinnung des Kandidaten überzeugt war und den Brandenburger 
auch davon überzeugt hatte, so verhallte die Stimme des Warners, 
Friedrichs III. von der Pfalz (seit 1559), ungehört, als er von 
Maximilian bindende Versicherungen verlangt wissen wollte zum 
Schutze des Evangeliums und vor allem zur Beseitigung des 
reser vatum ecclesjasticum. Am 30. November wurde Maxi- 
milian gekrönt. Es begann damit jene vertrauensselige Politik 
Sachsens, die dem Erzhause nur Gutes und Liebes zutraute und 
es damit zur Führung des Protestantismus je länger je weniger 
geeignet machte. 
In dieser Hinsicht wurde eine Verwickelung besonders wichtig, 
die ebensosehr einen allgemeineren europäischen Charakter trug, 
als einen spezifisch sächsischen. Wir erinnern uns, daß Kurfürst 
August mit der Tochter Christians III. von Dänemark verheiratet 
war. Dessen Vater, Friedrich I. aus dem Hause Schleswig-Holstein, 
hatte 1523 den dänischen Thron durch die Verjagung seines Neffen 
Christians II., des „Bösen“, gewonnen. Bei dem Versuche, mit 
Hilfe seines Schwagers, des Kaisers Karl V., seine Herrschaft 
wiederzugewinnen, geriet Christian II. 1531 in Gefangenschaft, in 
der er bis zu seinem am 25. Januar 1559 erfolgten Tode 
schmachtete. Christian III. starb kurz vorher, am 1. Jan. 1559 und 
hinterließ den dänischen Thron seinem Sohne Friedrich II., dem 
Schwager Augusts. Von den zwei nachgelassenen Töchtern des 
entthronten Christian II. war Christine, die Witwe des Herzogs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.