Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 95 — 
sich die Nachwelt wundern, daß es ein so rasendes Jahrhundert 
gegeben hat, wo solcher Unsinn Beifall finden konnte.“ Im Gegen— 
satz zum melanchthonischen oder „philippistischen“ Wittenberg ge— 
staltete sich Jena zu einer Hochburg des strengen Luthertums; 
schon 1557 erschien da Matthias Flacius, als dessen Schüler sich 
Johann Wigand, Matthäus Judex, Simon Musäus u. a. her- 
vortaten. 
Mehr noch sollte die Gemüter entzweien und zugleich von 
den schlimmsten politischen Folgen begleitet sein der Streit über 
die Abendmahlslehre. Bekanntlich hatte sich Luther 1529 zu Mar- 
burg mit Zwingli über dessen rein symbolische Auslegung des 
Abendmahles nicht einigen können. Melanchthons Stellung war 
anfänglich dieselbe gewesen. Dann hatte er sich infolge seiner 
sprachlichen und historischen Studien davon entfernt. Eine neue 
Ausgabe der Augsburger Konfession im Jahre 1540, die um so 
nötiger wurde, als ein authentisches Exemplar der 1530 überreichten 
Bekenntnisschrift nicht mehr existierte, gab ihm Veranlassung in dem 
Artikel X zunächst die in der Fassung von 1531 enthaltene Ver- 
werfung „der Gegenlehre“, also der Zwinglischen, wegzulassen und 
einen etwas sparsameren Gebrauch von dem Worte „wahrhaft“ zu 
machen. In dieser Fassung, die also noch, wenn auch nicht ohne 
Bedenken, Luthers Zustimmung erhielt, unterschrieb die berühmte 
Bekenntnisschrift auch Calvin. Hier war also die Möglichkeit einer 
zukünftigen Verständigung gegeben. Während Luther in seinen 
letzten Lebensjahren diesem Gedanken sich verschloß, hielt Me- 
lanchthon gegenüber der wachsenden Macht der alten Kirche an einer 
Annäherung an die Kirche Calvins fest; wurde doch auch auf 
sämtlichen Reichstagen bis ein Jahr nach seinem im Jahre 1560 
erfolgten Tode nur immer die geänderte Fassung der Augustana, 
die sog. Variata, den Verhandlungen als die maßgebliche zugrunde 
gelegt. Kurfürst August war zu wenig schulgemäß-theologisch ge- 
bildet, um die Subtilitäten zwischen der streng lutherischen Rich- 
tung und der philippistischen auseinanderhalten zu können; jeden- 
falls hielt er sich für einen einwandfreien Lutheraner und er- 
klärte, daß, so er eine calvinische Ader im Leibe hätte, der Teufel 
sie ihm bei lebendigem Leibe herausreißen solle.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.