— 130 —
in vier Kreise geteilt. Nur von dem Dresdener Kreise wissen wir
das Ergebnis genau, nämlich 14121 Schock Groschen oder 40346
Gulden (zu je 21 Groschen); hiervon hatte die Ritterschaft 6511
Schock — 18603 Gulden, die Städte, trotz ihrer höheren Quote
nur 4044 Schock = 11554 Gulden aufgebracht, ein deutlicher Be-
weis für das wirtschaftliche Ubergewicht der Ritterschaft, wenig-
stens in den meißnischen Landen. Auch August erhielt von den
Ständen die Türkensteuer zugebilligt und hat ihren Gesamtertrag
für die ersten zehn Jahre seiner Regierung auf 1900000 fl.
bewertet. Ebenso wurde Kurfürst August die Landsteuer gewährt,
die teils auf Grundbesitz, teils auf werbende Habe, teils auf das
Einkommen geschlagen wurde. Das Verlangen der Ritterschaft,
wegen ihrer Reiterdienste von dieser Steuer entbunden zu werden,
beantwortete August 1563 dadurch, daß er vielmehr die Besitzer
von Rittergütern ihres sowieso illusorisch gewordenen Ritterdienstes
entband, aber von jedem zu stellenden Pferde, was übrigens auch
schon Moritz 1552 getan hatte, eine jährliche Abgabe von fünf
bis sechs Gulden setzte; er berechnete danach bei 1200 Steuer-
pflichtigen die Einnahme auf 86 400 fl. jährlich.
Der Zustand der von Kurfürst August übernommenen Fi-
nanzen war bedenklich genug gewesen, und hatte sich in den
zehn Jahren seiner Regierung noch verschlechtert. Er drückt sich
darüber 1563 recht charakteristisch selbst folgendermaßen darüber
aus: „Wie ich ins Regiment kommen bin, da seynd soviel
Schulden gewesen, nehmlich 1667078 Gulden 12 Groschen 4 Pfen-
nig. Jetzt seynd soviel Schulden: 2000000 und darüber. Was
ich damit gebessert? Nichts. Wo es hin ist kommen? Das weiß
Gott. Ob die Leut nicht sagen würden, wenn sie es wüßten: Ent-
weder der Herr ist zu fromm oder ein Narr, und seine Räte
wollen freilich nicht, daß der Herr zu viel reich werde, sie müßten
zuvor satt sein und den Beutel voll haben. Darumb wird mich
niemand verdenken können, daß ich mit besserm Fleiß denn bishero
geschehen, zu dem meinen sehe usw.“ — Doch hören wir zu-
nächst nichts von einer strengeren Kontrolle. Dagegen brachte
das Jahr 1570 einen großen prinzipiellen Umschwung, indem
August die anfangs freilich widerstrebenden Stände zur üÜber-